Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , , ,

In deiner Seele klarem Leben

Von

In deiner Seele klarem Leben
Da ruht mein wahres Glück allein,
Die Ferne kann mir Freude geben,
Mit Dir nur kann ich selig seyn.

In Deines Geistes raschen Flügen
Trägt leicht das schwere Leben sich –
Das Andre kann mir wohl genügen –
Du nur allein befriedigst mich!

Aus Deiner Liebe tiefen Quellen
Strömt eine Kraft, die mich erhebt,
Auf deren lichtumsäumten Wellen
Mein Lebensschiff vorüberschwebt!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: In deiner Seele klarem Leben von Adele Schopenhauer

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „In deiner Seele klarem Leben“ von Adele Schopenhauer ist eine ergreifende Liebeserklärung, die die tiefe Verbundenheit und das Glück des lyrischen Ichs in der Anwesenheit des geliebten Menschen zum Ausdruck bringt. Es ist eine Hommage an die Seelenverwandtschaft und die Kraft, die aus der Liebe erwächst. Das Gedicht konzentriert sich nicht auf äußere Umstände oder materielle Werte, sondern auf die innere Welt und die emotionale Resonanz, die der geliebte Mensch im lyrischen Ich auslöst.

Die ersten beiden Strophen beschreiben die essenziellen Qualitäten, die das Glück des lyrischen Ichs bedingen. In der ersten Strophe wird die Seele des Geliebten als Quelle des wahren Glücks hervorgehoben. Die Ferne kann zwar Freude bringen, doch wahre Seligkeit findet das lyrische Ich nur an der Seite des geliebten Menschen. Dies deutet auf eine tiefe emotionale Abhängigkeit und die Unfähigkeit, Glück ohne die Gegenwart des geliebten Menschen zu empfinden. In der zweiten Strophe wird der Geist des Geliebten als Katalysator für die Bewältigung des Lebens dargestellt. Die Anwesenheit des geliebten Menschen ermöglicht es dem lyrischen Ich, die Last des Lebens leichter zu tragen. Andere Dinge können genügen, doch nur die Liebe des geliebten Menschen erfüllt das lyrische Ich vollständig.

Die dritte Strophe erreicht den Höhepunkt der Verehrung und des Ausdrucks der unerschütterlichen Liebe. Aus den „tiefen Quellen“ der Liebe des geliebten Menschen strömt eine Kraft, die das lyrische Ich erhebt und ihm Auftrieb gibt. Diese Kraft wird mit dem Bild von „lichtumsäumten Wellen“ verbunden, auf denen das „Lebensschiff“ des lyrischen Ichs vorüberschwebt. Dieses Bild ist besonders kraftvoll, da es die Liebe als eine schützende und lebensspendende Kraft darstellt, die das lyrische Ich durch das Leben trägt. Es symbolisiert die Geborgenheit, die Hoffnung und die Richtung, die die Liebe dem Leben gibt.

Die Sprache des Gedichts ist einfach und elegant, die Bilder sind klar und prägnant. Die Verwendung von Begriffen wie „klarem Leben“, „raschen Flügen“ und „tiefen Quellen“ unterstreicht die Reinheit, die Vitalität und die unerschöpfliche Quelle der Liebe. Die Metaphern von Seele, Geist und Lebensschiff verleihen der Liebeserklärung eine tiefere Bedeutung, die über das bloße Gefühl hinausgeht. Das Gedicht ist ein berührender Ausdruck der Sehnsucht nach tiefer Verbundenheit und der wahren, dauerhaften Liebe, die die Seele nährt und erhebt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.