Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, ,

Deutsche Kaiserkrone

Von

1848. 1849.

Wie hat im letzten Märzen
Der Sonnenbrand gekocht,
Wie habt ihr deutschen Herzen
Gelodert und gepocht!
Eu′r Pochen, das zermalmte
Die ehrnen Götzen im Fall,
Von eurem Lodern qualmte
Zerschmelzend Kronmetall.

Und Frankfurt hieß die Esse,
Dort steigt aus Flammen wohl,
Daß sich′s in Formen presse,
Der neuen Zeit Symbol;
Die Gluth verzehrt den Flitter,
Womit sich Schmach umhing,
Und schmilzt die Trümmer und Splitter
Zum mächt′gen Einheitsring.

Im neuen Märzen ging es
Aus dunkler Form zu Tag:
Da statt des mächt′gen Ringes
Ein machtlos Krönchen lag.
Ein Schrei erscholl im Lande:
Weh, ein mißrathner Guß!
Solch′ ungeheurem Brande
So jammervoller Schluß!

Dieß Mißgeschick zu heilen
Erlahmt noch manche Hand;
Lang müßt ihr feilen, feilen
Die Zacken vom Kronenrand,
Wenn nicht, sie umzuschmelzen,
Aufs neu es lodern muß
Und eherne Wogen wälzen
Zu neuem, bessern Guß!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Deutsche Kaiserkrone von Anastasius Grün

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Deutsche Kaiserkrone“ von Anastasius Grün aus den Jahren 1848 und 1849 ist eine politische Allegorie, die die gescheiterte Revolution von 1848/49 und die Hoffnungen und Enttäuschungen der deutschen Nationalbewegung thematisiert. Es beginnt mit der Beschreibung der enthusiastischen Aufbruchstimmung im März 1848, als die Herzen der Deutschen „loderten und gepochten“ und die alten, als ungerecht empfundenen Strukturen, wie die „ehrnen Götzen“, durch die Revolution zum Einsturz gebracht wurden. Das Bild des Sonnenbrands und des qualmenden Kronmetalls, das durch das „Lodern“ der Herzen zerschmolz, symbolisiert die hitzige Atmosphäre des politischen Umbruchs und die Zerstörung der alten Ordnung.

In der zweiten Strophe wird Frankfurt als „Esse“ bezeichnet, in der das Symbol der neuen Zeit – die „Deutsche Kaiserkrone“ – geformt werden sollte. Die „Gluth“ der Revolution sollte den „Flitter“ der alten Herrschaftsformen und die „Trümmer und Splitter“ des feudalen Systems einschmelzen, um einen „mächt’gen Einheitsring“ zu schaffen. Dies verdeutlicht die Hoffnung der Revolutionäre auf eine geeinte und moderne Nation, die sich aus den Trümmern der alten Ordnung erheben sollte. Das Gedicht greift somit die Erwartungen an die Frankfurter Nationalversammlung und die angestrebte Gründung eines geeinten Deutschland auf.

Die dritte Strophe beschreibt dann die bittere Enttäuschung über das Ergebnis. Im „neuen Märzen“ präsentierte sich die „Deutsche Kaiserkrone“ nicht als „mächt’ger Ring“, sondern als „machtlos Krönchen“. Der „mißrathne Guß“ und der „jammervoller Schluß“ signalisieren das Scheitern der Revolution und die Ernüchterung der Hoffnungen. Der „Schrei“ im Lande verdeutlicht die tiefe Enttäuschung über das Ausbleiben der erhofften politischen Veränderungen und die Ohnmacht der neu gegründeten Institutionen.

Die abschließende vierte Strophe enthält eine mahnende Botschaft. Um das „Mißgeschick zu heilen“, müsse die Arbeit an der Einigung Deutschlands fortgesetzt werden. Durch mühsames „Feilen“ an den „Zacken vom Kronenrand“ – also durch beharrliche politische Arbeit – sollte das Scheitern der Revolution überwunden werden. Sollte dies jedoch nicht gelingen, droht eine erneute „Lodern“ und der „eherne Wogen wälzen“, also eine erneute Revolution, um einen „neuen, bessern Guß“ zu erreichen. Das Gedicht endet somit mit einem Appell zur Ausdauer und der Warnung vor einer Wiederholung des Scheiterns, wenn die angestrebten Ziele nicht beharrlich verfolgt werden.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.