Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

Verlobungswunsch

Von

Daß nimmer trübe Ungemach,
daß fern euch bleibe Not und Schmach,
daß nie ihr eine Träne weint,
daß stets in Liebe ihr vereint,
daß stes ihr aller Sorgen bar,
das wünsch′ ich dem verlobten Paar!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Verlobungswunsch von Theodor Storm

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Verlobungswunsch“ von Theodor Storm ist eine einfache, aber herzliche Gratulation an ein verlobtes Paar. Es ist ein schlichtes Gedicht, das seinen Reiz aus der Direktheit und der Konzentration auf das Wesentliche bezieht: den Wunsch nach Glück, Harmonie und einem sorgenfreien Leben für die frisch Verlobten. Die Kürze des Gedichts verstärkt die Intensität der Wünsche, da jedes Wort sorgfältig gewählt erscheint, um die zentralen Hoffnungen auszudrücken.

Das Gedicht ist in einer klaren, direkten Sprache verfasst, die ohne komplizierte Bilder oder Metaphern auskommt. Dies unterstreicht die Aufrichtigkeit der Wünsche und macht das Gedicht leicht zugänglich für jeden Leser. Die Wiederholung von „daß“ am Anfang jedes Verses erzeugt einen rhythmischen Fluss und betont die Dringlichkeit und Beständigkeit der Glückwünsche. Die gewählte Reimstruktur (aabb) trägt zur Musikalität und zur leichten Merkfähigkeit des Gedichts bei, was es zu einem idealen Text für einen Glückwunsch macht.

Inhaltlich umfassen die Wünsche des Dichters ein breites Spektrum an positiven Gefühlen und Erfahrungen. Er wünscht dem Paar die Abwesenheit von Ungemach, Not und Schmach, was auf ein friedliches und sorgenfreies Zusammenleben hindeutet. Der Wunsch, dass sie „nie eine Träne weint“, deutet auf die Hoffnung auf eine glückliche und harmonische Beziehung hin, in der Kummer keinen Platz hat. Die Formulierung „stets in Liebe ihr vereint“ unterstreicht die Bedeutung der Liebe und Zuneigung als Grundlage für eine dauerhafte Beziehung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Verlobungswunsch“ ein liebevolles und einfaches Gedicht ist, das die besten Wünsche für ein verlobtes Paar zum Ausdruck bringt. Es ist ein Beispiel für die Fähigkeit, durch einfache Worte und eine klare Struktur tief empfundene Emotionen auszudrücken. Das Gedicht zielt darauf ab, das frisch verlobte Paar zu erfreuen und ihnen für die gemeinsame Zukunft alles Gute zu wünschen. Die Kürze und Direktheit machen es zu einem zeitlosen und universellen Glückwunsch, der in seiner Einfachheit seine größte Stärke findet.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.