Nimm dich in acht!
Eh du erwacht,
Holt dich die Mutter
Heim in die Nacht!
Nimm dich in acht
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Nimm dich in acht“ von Theodor Storm ist ein kurzes, eindringliches Gedicht, das in seiner Kürze eine beachtliche Wirkung entfaltet. Es besteht aus nur vier Versen und konzentriert sich auf eine einfache, aber tiefgreifende Warnung. Die schlichte Sprache und der knappe Aufbau erzeugen eine besondere Intensität, die den Leser sofort in ihren Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Der Titel selbst, ein Imperativ, gibt die Richtung des Gedichts vor und deutet auf eine drohende Gefahr hin, vor der gewarnt wird.
Die Metapher der „Nacht“ ist zentral. Sie wird hier nicht nur als der natürliche Zustand der Dunkelheit verstanden, sondern symbolisiert eine Art von Rückzug oder Heimkehr in eine unbekannte, womöglich bedrohliche Sphäre. Die „Mutter“, die in die Nacht ruft, könnte verschiedene Interpretationen zulassen. Sie kann die eigentliche, leibliche Mutter darstellen, die in der Kindheit beschützend und geborgen ist, aber auch eine universellere, archetypische Mutterfigur, die das Ende des Lebens, den Tod, verkörpert. Der Akt des „Heimholens“ deutet auf eine unvermeidliche, vielleicht sogar unheimliche Bestimmung hin.
Die Einfachheit der Sprache und der Reim (acht/Nacht und erwacht/Mutter) verstärken die Wirkung des Gedichts. Der Reim macht die Zeilen eingängig und einprägsam, während die einfachen Worte eine unmittelbare Verständlichkeit gewährleisten. Dies führt dazu, dass die Botschaft direkt und ohne Umschweife vermittelt wird. Die Kürze des Gedichts verstärkt seine Wirkung, da die Leser gezwungen sind, sich auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren und ihre eigenen Interpretationen hinzuzufügen.
Insgesamt ist „Nimm dich in acht“ ein bemerkenswertes Beispiel für Storms Fähigkeit, mit wenigen Worten tiefgründige Emotionen und existenzielle Fragen anzusprechen. Das Gedicht ist eine Mahnung, die sowohl vor der physischen Nacht als auch vor einer möglichen inneren Dunkelheit warnt. Es lädt dazu ein, über die Vergänglichkeit des Lebens und die Gewissheit des Todes nachzudenken, wobei die schlichte Schönheit der Sprache eine eindringliche Atmosphäre schafft.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
