Wie du mir oft, geliebtes Kind,
Ich weiß nicht wie, so fremde bist!
Wenn wir im Schwarm der vielen Menschen sind,
Das schlägt mir alle Freude nieder.
Doch ja, wenn alles still und finster um uns ist,
Erkenn′ ich dich an deinen Küssen wieder.
Nähe
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Nähe“ von Johann Wolfgang von Goethe thematisiert die komplizierte Beziehung zwischen zwei Menschen, vermutlich Liebenden, und das paradoxe Gefühl der Nähe und Fremdheit, das in dieser Beziehung erfahrbar ist. Es offenbart eine tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit, die jedoch durch äußere Umstände und möglicherweise auch durch innere Distanz gestört wird. Der Dichter scheint sich in der Gesellschaft verloren zu fühlen, während er in der Einsamkeit die ersehnte Nähe und Vertrautheit findet.
Der erste Teil des Gedichts drückt die Verwirrung und das Unbehagen des lyrischen Ichs aus. Die Zeilen „Wie du mir oft, geliebtes Kind, / Ich weiß nicht wie, so fremde bist!“ zeigen die innere Zerrissenheit und das unerklärliche Gefühl der Entfremdung. Der Begriff „Kind“ könnte hier liebevoll gemeint sein, deutet aber auch auf eine gewisse Überlegenheit oder zumindest eine Beobachterposition des lyrischen Ichs hin. Die „vielen Menschen“ im „Schwarm“ wirken als Störfaktor, der die Beziehung belastet und die Freude trübt.
Im zweiten Teil des Gedichts erfolgt eine deutliche Wendung. Die Stille und Dunkelheit, die anfangs negativ konnotiert erscheinen könnten, werden nun zum positiven Gegenpol. „Doch ja, wenn alles still und finster um uns ist, / Erkenn’ ich dich an deinen Küssen wieder.“ Diese Zeilen offenbaren die Sehnsucht nach Intimität und die Fähigkeit, in Momenten der Einsamkeit und Abgeschiedenheit wahre Nähe zu erfahren. Die Küsse werden zum Symbol der Wiedererkennung und der Verbundenheit, die im Lärm der Welt verloren geht.
Goethes Gedicht zeichnet sich durch seine Einfachheit und Direktheit aus. Die klaren Worte und die präzise Sprache vermitteln die Gefühlswelt des lyrischen Ichs unmittelbar. Das Gedicht verdeutlicht die menschliche Erfahrung, dass wahre Nähe oft in der Stille und im Rückzug von der Welt gefunden wird. Es ist ein Appell für die Wertschätzung von Intimität und ein Plädoyer für die Fähigkeit, in der Einsamkeit Verbundenheit zu finden und die wahre Liebe zu erkennen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
