Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, ,

Es lohnt sich doch

Von

Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein
Und alles auf das Einfachste zu schrauben,
Und es ist gar nicht Großmut zu verzeihn,
Daß andere ganz anders als wir glauben.

Und stimmte es, daß Leidenschaft Natur
Bedeutete im guten und im bösen,
Ist doch ein Knoten in dem Schuhband nur
Mit Ruhe und mit Liebe aufzulösen.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Es lohnt sich doch von Joachim Ringelnatz

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Es lohnt sich doch“ von Joachim Ringelnatz ist eine einfache, aber tiefgründige Reflexion über die Bedeutung von Freundlichkeit, Toleranz und Gelassenheit im Leben. Es plädiert für eine Reduzierung auf das Wesentliche und die Akzeptanz der Andersartigkeit anderer Menschen. Ringelnatz wählt eine unprätentiöse Sprache und einen zugänglichen Ton, um seine Botschaft von der positiven Kraft der Liebe und des Mitgefühls zu vermitteln.

Im ersten Teil des Gedichts wird betont, dass es sich lohnt, „ein wenig lieb zu sein“ und die Dinge auf das Einfachste zu reduzieren. Ringelnatz deutet an, dass Freundlichkeit und Einfachheit erstrebenswert sind und dass Großzügigkeit nicht darin besteht, anderen ihre eigenen Glaubensvorstellungen zu verzeihen. Das Gedicht scheint die Idee zu befürworten, dass Toleranz und Akzeptanz von Natur aus wünschenswert sind und uns helfen, positive Beziehungen zu pflegen.

Der zweite Teil des Gedichts geht tiefer, indem er die Natur der Leidenschaft in Frage stellt. Wenn Leidenschaft sowohl das Gute als auch das Böse in sich vereint, so Ringelnatz, kann man sich trotzdem auf Ruhe und Liebe verlassen, um Probleme zu lösen. Das Bild des „Knotens im Schuhband“ ist eine schöne Metapher für die kleinen, aber manchmal hartnäckigen Probleme, denen wir im Leben begegnen. Durch Ruhe und Liebe, nicht durch Zorn oder Leidenschaft, lassen sich diese Probleme am besten bewältigen.

Ringelnatz‘ Gedicht ist eine erfrischende Erinnerung daran, dass die einfachsten Dinge oft die bedeutungsvollsten sind. Es ist eine Einladung, Mitgefühl, Toleranz und Gelassenheit zu praktizieren, um das Leben zu vereinfachen und zu bereichern. Der Reiz des Gedichts liegt in seiner Einfachheit und Direktheit, die es leicht macht, sich mit den präsentierten Ideen zu identifizieren und die eigene Lebenseinstellung zu reflektieren. Es ist eine kleine, aber kraftvolle Hymne auf die Menschlichkeit.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.