Fliegt man stückweis′ in die Luft,
Wird man gleich zu Leichenduft;
Man verpufft in einem Nu,
Macht nicht mal die Augen zu.
Erdianerlied
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Erdianerlied“ von Paul Scheerbart ist eine kurze, fast kindlich anmutende Auseinandersetzung mit dem Thema der Zerstörung und des Vergehens, verpackt in einem spielerischen, fast lapidaren Stil. Es zeichnet sich durch seine Kürze und Einfachheit aus, was den abrupten Charakter der beschriebenen Erfahrung umso stärker betont.
Der erste Vers „Fliegt man stückweis′ in die Luft,“ suggeriert eine Auflösung in kleine Teile, was bereits einen unheimlichen Aspekt in die Vorstellung einbringt. Die unmittelbare Folge, die im zweiten Vers beschrieben wird – „Wird man gleich zu Leichenduft“ – verstärkt dieses Gefühl der Zerstörung und des Verfalls. Die Metapher des „Leichendufts“ ist verstörend und deutet auf eine völlige Auflösung der Existenz hin, ein Übergang vom Lebendigen zum Verwesenden.
Die beiden letzten Verse verstärken die Absurdität und die Endgültigkeit des beschriebenen Prozesses. „Man verpufft in einem Nu,“ impliziert eine explosionsartige, schnelle Auflösung, ohne jegliche Möglichkeit des Widerstands oder der Kontrolle. Der letzte Vers, „Macht nicht mal die Augen zu,“ unterstreicht die Unvorhersehbarkeit und die fehlende Chance auf Abschied oder Vorbereitung. Das Fehlen jeglicher Art von Ritual oder Vorbereitung auf den Tod unterstreicht die Brutalität und die Unausweichlichkeit des Vergehens.
Scheerbarts Verwendung von einfachen Reimen und einer nahezu kindlichen Sprache steht in starkem Kontrast zum Inhalt, was die Wirkung des Gedichts noch verstärkt. Durch diesen Kontrast wird der Leser mit der Absurdität des Todes konfrontiert, ohne durch große Metaphern oder komplizierte Formulierungen abgelenkt zu werden. Das Gedicht wirkt dadurch umso direkter und eindringlicher, indem es die Vergänglichkeit und die Möglichkeit des plötzlichen Vergehens auf eine überraschend einfache und eindringliche Weise thematisiert.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
