Ha, wie sie heuchlerisch entrüstet,
Sich hüllen in die Kutten der Moral
Und wie Papa vertraulich flüstert:
»Mama, dies ist ein offener Skandal«.
Die hohe Gattin nickt verständlich
Und vor »Empörung« brennend rot
Ruft sie: »Von Denen ist es schändlich
Uns schützt vor Kindersegen doch der liebe Gott.«
Einer Verdammten
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Einer Verdammten“ von Hugo Ball ist eine beißende Satire auf die Doppelmoral und die Heuchelei der bürgerlichen Gesellschaft. Es ist in einer knappen, fast schon sarkastischen Form gehalten und zeichnet ein Bild von scheinheiliger Empörung, die sich hinter vorgeblicher Moral versteckt.
Die ersten beiden Verse enthüllen sofort die zentrale Kritik des Gedichts: Das verlogene Verhalten der Protagonisten. Die „heuchlerische Entrüstung“ und das „Hüllen in die Kutten der Moral“ entlarven die Fassade der scheinheiligen Tugend, unter der sich wahre Beweggründe verbergen. Der Ausdruck „wie sie“ deutet auf eine Verallgemeinerung und bezieht sich möglicherweise auf eine ganze Gesellschaftsschicht. Das Verhalten wird durch die anschließende Szene zwischen Vater und Mutter weiter veranschaulicht.
Die Szene zwischen Vater und Mutter, eingeleitet durch das vertrauliche Flüstern des Vaters, verstärkt den Eindruck der verlogenen Moral. Der Ausdruck „offener Skandal“ wird wie eine geheime Botschaft oder ein Klatsch verwendet. Die Mutter, offenbar in völliger Übereinstimmung, reagiert mit „Empörung“ und bezieht sich dabei auf ein Thema, das in der bürgerlichen Gesellschaft offenbar tabuisiert wird.
Das Gedicht kulminiert in dem Zitat der Mutter, die sich auf „Kindersegen“ bezieht und die Hilfe Gottes anruft. Diese abschließende Zeile ist von tiefer Ironie getragen, da sie die Doppelmoral offenbart: Die scheinheilige Empörung wird durch eine scheinbar religiöse Rechtfertigung untermauert. Ball kritisiert damit die Fähigkeit der bürgerlichen Gesellschaft, ihre eigenen Interessen und Vorurteile hinter dem Deckmantel von Moral und Religion zu verbergen. Das Gedicht ist somit eine scharfe Abrechnung mit den sozialen Konventionen und der Heuchelei einer bestimmten Epoche.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
