Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , ,

Du meine Seele

Von

Du meine Seele, du mein Herz,
Du meine Wonn, O du mein Schmerz,
Du meine Welt, in der ich lebe,
Mein Himmel du, darein ich schwebe,
O du mein Grab, in das hinab
Ich ewig meinen Kummer gab!
Du bist die Ruh, du bist der Frieden,
Du bist der Himmel mir beschieden.
Daß du mich liebst, macht mich mir wert,
Dein Blick hat mich vor mir verklärt,
Du hebst mich liebend über mich,
Mein guter Geist, mein bessres Ich!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Du meine Seele von Friedrich Rückert

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Du meine Seele“ von Friedrich Rückert ist eine ergreifende Liebeserklärung, die von tiefer Zuneigung, Verehrung und Hingabe geprägt ist. Es verwendet eine Reihe von antithetischen Bildern, um die allumfassende Bedeutung der geliebten Person für das lyrische Ich zu verdeutlichen. Die Struktur des Gedichts ist durch eine sich wiederholende „Du“-Anrede gekennzeichnet, die die zentrale Position des geliebten Menschen hervorhebt.

In den ersten Versen werden gegensätzliche Begriffe wie „Wonn“ und „Schmerz“, „Welt“ und „Grab“ gegenübergestellt, um die ganze Bandbreite der Emotionen widerzuspiegeln, die die Liebe auslöst. Die Geliebte ist nicht nur Quelle der Freude und des Glücks, sondern auch der Schmerz und der Sehnsucht. Sie ist die „Welt“, in der das lyrische Ich lebt, und gleichzeitig das „Grab“, in das er seinen Kummer legt. Diese kontrastreichen Bilder zeigen die Tiefe der emotionalen Bindung und die Abhängigkeit des Ich von der Geliebten.

Die zweite Hälfte des Gedichts konzentriert sich auf positive Aspekte der Liebe, wie „Ruh“, „Frieden“ und „Himmel“. Die Geliebte wird zum Sinnbild von Geborgenheit und Erfüllung. Der Vers „Daß du mich liebst, macht mich mir wert“ verdeutlicht die zentrale Rolle der Liebe für das Selbstwertgefühl des lyrischen Ichs. Die Liebe der Geliebten verleiht ihm Wert und Sinn, und er erlebt durch sie eine Transformation.

Abschließend wird die Geliebte als „guter Geist“ und „bessres Ich“ bezeichnet, was die spirituelle und existenzielle Bedeutung der Beziehung unterstreicht. Sie ist nicht nur Geliebte, sondern auch Führerin und Inspiratorin, die das Ich über sich selbst hinaushebt und ihm hilft, sein volles Potenzial zu entfalten. Rückerts Gedicht ist somit eine Hommage an die transformative Kraft der Liebe, die sowohl Schmerz als auch unendliches Glück in sich birgt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.