Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

Buch des Lebens

Von

Haß, als Minus und vergebens,
Wird vom Leben abgeschrieben.
Positiv im Buch des Lebens
Steht verzeichnet nur das Lieben.
Ob ein Minus oder Plus
Uns verblieben, zeigt der Schluß

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Buch des Lebens von Wilhelm Busch

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Buch des Lebens“ von Wilhelm Busch ist eine kurze, prägnante Betrachtung über die Werte, die im Leben wirklich zählen. Es reduziert die gesamte menschliche Existenz auf eine einfache Bilanz: Hass wird als Verlust betrachtet, während Liebe als Gewinn verbucht wird. Diese Dualität bildet das Zentrum der Botschaft des Gedichts.

Die Sprache ist schlicht und direkt, typisch für Busch. Er verwendet einfache Worte und eine klare Struktur, um seine Botschaft zu vermitteln. Das Bild des „Buches des Lebens“ ist eine Metapher, die die Vorstellung von einem umfassenden Register unseres Handelns und unserer Gefühle evoziert. Die Zeilen „Haß, als Minus und vergebens, / Wird vom Leben abgeschrieben“ drücken die Vergeblichkeit von Hass aus und implizieren, dass er keine positive Wirkung hat.

Der Kontrast zwischen Minus (Hass) und Plus (Liebe) ist das Kernstück der Aussage. Busch betont, dass nur die Liebe dauerhaft im „Buch des Lebens“ verzeichnet wird. Diese Gewichtung unterstreicht die Bedeutung positiver Gefühle und Handlungen. Das Gedicht suggeriert eine Art kosmischer Buchhaltung, bei der am Ende die Bilanz des Lebens über unser Schicksal entscheidet.

Die letzten beiden Zeilen „Ob ein Minus oder Plus / Uns verblieben, zeigt der Schluß“ enthalten die Moral des Gedichts. Sie weisen auf die Endlichkeit des Lebens und die daraus resultierende Verantwortung des Einzelnen hin. Der „Schluß“ ist der Zeitpunkt, an dem die Bilanz gezogen wird, das Urteil über das eigene Leben gefällt wird. Es ist eine Mahnung, sich auf das Positive zu konzentrieren und das Lieben zu praktizieren, um ein erfülltes Leben zu führen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.