Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

Bananen

Von

Deutsche!
Kauft DEUTSCHE Bananen!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Bananen von Kurt Tucholsky

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Bananen“ von Kurt Tucholsky ist eine knappe, satirische Auseinandersetzung mit dem Thema des Nationalismus und des Konsums in der Weimarer Republik. Es besteht aus lediglich zwei Zeilen, die durch ihre Einfachheit und den Imperativ-Charakter eine deutliche Botschaft vermitteln wollen. Die Forderung „Kauft DEUTSCHE Bananen!“ ist die Kernaussage und offenbart die Absurdität des Versuchs, nationale Identität und Wirtschaftspolitik auf ein so banales Produkt wie Bananen zu beziehen.

Tucholsky nutzt hierbei die Ironie, um die nationalistische Haltung zu persiflieren. Die Vorstellung, dass der Kauf von Bananen ein Akt des Patriotismus sein könnte, ist lächerlich. Der Dichter spielt mit dem weitverbreiteten Bestreben, deutsche Produkte zu bevorzugen, um die heimische Wirtschaft zu stärken und die Nation zu unterstützen. Diese Bemühungen werden hier jedoch auf eine groteske Spitze getrieben, indem sie auf ein importiertes Gut wie die Banane angewendet werden, welches naturgemäß nicht „deutsch“ sein kann. Die Verwendung des Ausrufes „Deutsche!“ als Anrede unterstreicht die satirische Absicht und provoziert den Leser.

Die Kürze des Gedichts verstärkt seine Wirkung. Durch die Reduktion auf das Wesentliche wird die Botschaft unmissverständlich klar. Tucholsky spart sich ausschmückende Details und setzt stattdessen auf die Schlagkraft der direkten Ansprache. Diese Knappheit erlaubt es dem Leser, sich sofort mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Absurdität der Aussage zu erkennen. Die Verwendung von Großbuchstaben in „DEUTSCHE“ verstärkt die Betonung und die satirische Überzeichnung.

Das Gedicht ist ein Beispiel für Tucholskys scharfsinnige Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Tendenzen seiner Zeit. Es zeigt die Gefahr des übertriebenen Nationalismus und des blinden Konsums auf, indem es diese Elemente in einem scheinbar harmlosen Kontext – dem Kauf von Bananen – aufzeigt. Die Relevanz des Gedichts ist auch heute noch gegeben, da es uns daran erinnert, kritisch zu hinterfragen, welche Werte und Ideologien durch Konsumverhalten vermittelt und verfestigt werden.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.