Die jungen Blätter der Buchen
Die sind so frisch und grün,
Der Waldmeister duftet betäubend,
Die goldenen Waldnesseln blühn.
Die weißen und goldenen Blumen
Die bindest du mir zum Strauß,
Aus deinen blauen Augen
Lächelt die Liebe heraus.
Die jungen Blätter der Buchen
Die sind so frisch und grün,
Der Waldmeister duftet betäubend,
Die goldenen Waldnesseln blühn.
Die weißen und goldenen Blumen
Die bindest du mir zum Strauß,
Aus deinen blauen Augen
Lächelt die Liebe heraus.
Das Gedicht „Aus deinen blauen Augen“ von Hermann Löns ist eine kurze, idyllische Naturbetrachtung, die geschickt mit einem Gefühl der aufkeimenden Liebe verwoben wird. Das Gedicht zeichnet sich durch eine klare Struktur und eine einfache, bildhafte Sprache aus, die den Leser unmittelbar in die beschriebene Szenerie eintauchen lässt. Die Natur wird als ein Ort der Frische und des Duftes geschildert, der die ideale Kulisse für die Entfaltung der Liebe bildet.
Die ersten beiden Strophen beschreiben die Natur, die in ihrer Blüte steht. Die „frischen und grünen“ Blätter der Buchen und der Duft des Waldmeisters evozieren ein Gefühl von Frühling und Lebendigkeit. Die Nennung der „goldenen Waldnesseln“ verstärkt die farbenfrohe und harmonische Atmosphäre. Löns bedient sich einer natürlichen Bildsprache, die die Sinneseindrücke des Lesers anspricht und ihn in die Szenerie eintauchen lässt.
Die dritte Strophe markiert den Übergang von der Naturbeobachtung zur Liebesbotschaft. Der Fokus verlagert sich auf die geliebte Person, die einen Blumenstrauß bindet. Dies deutet auf eine Geste der Zuneigung hin und stellt eine persönliche Verbindung zur Natur her. Der Strauß selbst, zusammengesetzt aus den zuvor beschriebenen Blumen, ist ein Symbol der Liebe und der Schönheit, die in der Natur gefunden wird.
Die letzte Zeile „Aus deinen blauen Augen / Lächelt die Liebe heraus“ bildet den emotionalen Höhepunkt des Gedichts. Hier wird die Liebe direkt angesprochen und mit den blauen Augen der geliebten Person verknüpft. Das Lächeln, als Ausdruck der Freude und Zuneigung, unterstreicht die positive und hoffnungsvolle Stimmung des Gedichts. Löns verbindet so auf subtile Weise die Natur als Quelle der Inspiration mit der Liebe als dem eigentlichen Thema. Die klare Struktur, die einfachen Reime und die bildhafte Sprache machen dieses Gedicht zu einem klassischen Beispiel romantischer Lyrik.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.