Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

Angedenken

Von

Angedenken an das Gute
hält uns immer frisch bei Mute.

Angedenken an das Schöne
ist das Heil der Erdensöhne.

Angedenken an das Liebe,
Glücklich! Wenn′s lebendig bliebe.

Angedenken an das eine
bleibt das Beste, was ich meine.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Angedenken von Johann Wolfgang von Goethe

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Angedenken“ von Johann Wolfgang von Goethe ist eine kurze, aber tiefgründige Reflexion über die Bedeutung der Erinnerung für das menschliche Wohlbefinden. Es präsentiert in drei Strophen, die jeweils aus zwei Reimzeilen bestehen, verschiedene Aspekte der Erinnerung und ihre positive Wirkung auf den Menschen. Die Einfachheit der Sprache und die klare Struktur machen das Gedicht leicht zugänglich, während die thematische Tiefe zum Nachdenken anregt.

In der ersten Strophe wird das „Gute“ als Gegenstand der Erinnerung hervorgehoben. Das Gedächtnis des Guten, so die Aussage, hält uns „immer frisch bei Mute“. Diese Zeilen betonen die belebende und motivierende Kraft positiver Erinnerungen. Sie wirken wie ein innerer Antrieb, der uns in schwierigen Zeiten stärkt und uns dazu ermutigt, positiv in die Zukunft zu blicken.

Die zweite Strophe lenkt den Blick auf das „Schöne“, das als „Heil der Erdensöhne“ bezeichnet wird. Hier wird die Erinnerung an das Schöne als eine Quelle der Heilung und des Trostes dargestellt. Die Erinnerung an ästhetische Erfahrungen, an Momente der Schönheit und des Glücks, hat eine therapeutische Wirkung, die uns hilft, die Belastungen des Lebens zu bewältigen. Die Erinnerung an das Schöne dient somit als ein wichtiger Anker in einer oft rauen Welt.

Die dritte Strophe widmet sich der Erinnerung an die „Liebe“. Hier wird jedoch eine leichte Melancholie spürbar, denn die Zeile „Glücklich! Wenn’s lebendig bliebe“ deutet auf die Vergänglichkeit der Liebe und die Schmerzen, die mit dem Verlust verbunden sein können. Die Erinnerung an die Liebe birgt sowohl Glück als auch Trauer in sich. Das „eine“, das im letzten Vers hervorgehoben wird, könnte sich auf eine alles umfassende Erinnerung oder eine Erkenntnis beziehen, die das Wesentliche im Leben umfassen könnte. Letztendlich betont Goethe die Bedeutung der Erinnerung als eine Quelle von Kraft, Heilung und Erkenntnis, wobei er auch die bittersüßen Aspekte des menschlichen Lebens berücksichtigt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.