Opim, wie viel ist dir bescheert!
Du bist gesund und reich, und dennoch voller Klagen.
Was wird das Glück von deinem Undank sagen,
Sobald es ihn erfährt?
An Opim
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „An Opim“ von Friedrich von Hagedorn ist eine kurze, prägnante Kritik an einem reichen und gesunden Mann, der trotz seines Glücks unzufrieden ist. Das Gedicht ist in vier Versen gehalten und verwendet eine direkte Ansprache, um den Adressaten, Opim, zur Reflexion über sein Verhalten aufzufordern.
Die ersten beiden Verse etablieren Opims privilegierten Zustand: Er ist gesund und reich. Diese beiden Attribute werden oft als fundamentale Voraussetzungen für ein erfülltes Leben angesehen. Doch trotz dieser scheinbar idealen Ausgangslage ist Opim unzufrieden und klagt. Dieser Widerspruch bildet den Kern des Gedichts und wirft die Frage nach dem Wesen des Glücks und der menschlichen Zufriedenheit auf. Die Betonung auf „Gesundheit“ und „Reichtum“ deutet darauf hin, dass der Autor diese Faktoren für wesentlich hält, Opim aber trotz deren Vorhandensein nicht glücklich ist.
Der dritte und vierte Vers enthalten die eigentliche Frage, die als rhetorische Frage formuliert ist. Sie fragt, wie das Glück auf Opims Undankbarkeit reagieren wird. Hier wird die moralische Dimension des Gedichts deutlich. Der Autor impliziert, dass Opims Unzufriedenheit eine Form des Undanks darstellt, und ermahnt ihn indirekt, sein Glück zu schätzen. Die Formulierung „was wird das Glück von deinem Undank sagen“ personifiziert das Glück und verleiht ihm eine beobachtende und bewertende Rolle. Dies deutet darauf hin, dass das Glück nicht nur eine äußere Bedingung, sondern auch eine innere Einstellung ist.
Insgesamt ist das Gedicht eine einfache, aber wirkungsvolle Ermahnung zur Dankbarkeit und zur bewussten Wahrnehmung des eigenen Glücks. Durch die kurze Form und die klare Sprache erreicht Hagedorn eine direkte Ansprache, die den Leser zur Selbstreflexion anregt. Es ist eine zeitlose Botschaft über die menschliche Natur und die Bedeutung der Wertschätzung des Lebens, die auch heute noch relevant ist. Die Konzentration auf Opims Unzufriedenheit, trotz seiner Privilegien, erinnert daran, dass wahres Glück nicht nur von äußeren Umständen, sondern auch von der inneren Einstellung und der Fähigkeit zur Dankbarkeit abhängt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
