Erhebe dein Gemüte
zu deinem Gott und sprich:
Herr, deine Gnad´und Güte
bleibt dennoch ewiglich.
Erhebe dein Gemüte…
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Erhebe dein Gemüte“ von Paul Gerhardt ist eine kurze, aber tiefgründige Aufforderung, die sich an den Gläubigen richtet. Es ist im Wesentlichen eine Ermutigung, die eigene Seele zu erheben und sich im Gebet an Gott zu wenden. Das Gedicht ist in seiner Einfachheit bemerkenswert, da es mit wenigen Worten eine Botschaft von Trost, Vertrauen und ewiger Hoffnung vermittelt. Die Kürze des Gedichts trägt zu seiner unmittelbaren Wirksamkeit bei und ermöglicht es dem Leser, die zentrale Botschaft rasch zu erfassen und zu verinnerlichen.
Die Verwendung des Imperativs „Erhebe“ ist ein direkter Appell an den Leser, eine aktive Rolle in der spirituellen Praxis einzunehmen. Es ist nicht nur eine passive Betrachtung, sondern eine Aufforderung zur Handlung, zur Erhebung des eigenen Gemüts. Der Bezug zu „deinem Gott“ verstärkt die persönliche Dimension des Gebets und unterstreicht die individuelle Beziehung, die der Gläubige zu Gott haben kann. Dies deutet auf ein Gefühl der Vertrautheit und Intimität hin, das für den Glauben grundlegend ist. Die Formulierung legt nahe, dass die Verbindung zu Gott ein fester Bestandteil des eigenen Lebens ist.
Der zweite Teil des Gedichts ist eine direkte Ansprache an Gott, die mit „Herr“ beginnt. Diese Anrede unterstreicht die Ehrfurcht und den Respekt, der Gott entgegengebracht wird. Der Kern der Botschaft liegt in dem Vers „Herr, deine Gnad´und Güte / bleibt dennoch ewiglich.“ Diese Zeilen sind eine bekräftigende Erklärung des unerschütterlichen Glaubens an Gottes Gnade und Güte, die als ewig und unveränderlich dargestellt werden. Dies bietet Trost und Sicherheit, da es suggeriert, dass Gottes Liebe und Barmherzigkeit in allen Lebenslagen bestehen bleiben.
Die Gesamtwirkung des Gedichts ist tröstlich und ermutigend. Es erinnert den Leser an die beständige Gegenwart Gottes in seinem Leben. Es bietet einen Anker in stürmischen Zeiten und eine Quelle der Freude und Dankbarkeit in guten Zeiten. Durch die einfache Sprache und die klare Botschaft ist das Gedicht zugänglich für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, was seine anhaltende Relevanz und seinen Wert unterstreicht. Es ist ein kurzer, aber machtvoller Ausdruck des Glaubens, der dazu einlädt, das Gemüt zu erheben und die Ewigkeit der göttlichen Gnade zu feiern.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
