Schöne Frau! die ich verehre,
Wenn ich ein Naturgeist wäre,
Würd ich heut zur Weihnachtsspende
Für die vielgelobten
Kunst- und fleißerprobten
Blumenschöpferischen Hände
Nicht das Fell des Marders geben;
Nein! zum Schutz vor Frostesqualen
Würde ich aus Frühlingssonnenstrahlen
Einen Zaubermuff dir weben.
Mit einem Edelmardermuff
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Mit einem Edelmardermuff“ von Nikolaus Lenau ist eine charmante Liebeserklärung, die mit einer spielerischen Fantasie und einem Hauch von Ironie aufwartet. Es handelt sich um eine Hommage an die geliebte Frau, eingebettet in eine poetische Vision von einem Geschenk, das weit über materielle Werte hinausgeht.
Der Dichter stellt sich vor, er wäre ein Naturgeist und könnte seiner Angebeteten einen einzigartigen Muff schenken. Anstatt des pelzigen Marders, der als konventionelles Weihnachtsgeschenk dienen könnte, wählt er ein Geschenk aus immateriellen Werten. Er würde aus Sonnenstrahlen des Frühlings einen Zaubermuff weben, um sie vor der Kälte zu schützen. Diese Metapher unterstreicht nicht nur die Tiefe seiner Zuneigung, sondern auch die Fähigkeit der Liebe, über die Realität hinaus zu träumen und etwas Besonderes zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Wärme und dem Schutz, den die Liebe bietet.
Der Aufbau des Gedichts ist einfach und direkt, mit klaren Reimen und einer leicht zugänglichen Sprache, die es dem Leser ermöglicht, der Vorstellung des Dichters zu folgen. Die Anrede „Schöne Frau!“ ist ein deutlicher Hinweis auf die Verehrung, die er für die Frau empfindet. Die Worte „Kunst- und fleißerprobten / Blumenschöpferischen Hände“ deuten auf die Bewunderung für ihre Schönheit und Anmut hin, was die Vorstellung eines Geschenks, das ihre Fähigkeiten und ihren Wert widerspiegelt, verstärkt. Die Wahl des Wortes „Zaubermuff“ verleiht dem Gedicht einen spielerischen und märchenhaften Charakter.
Letztendlich ist dieses Gedicht eine Ode an die Liebe und die Fähigkeit, über das Materielle hinauszublicken. Es ist ein Ausdruck der Zuneigung, der mit Fantasie und Kreativität angereichert ist. Lenau zeigt hier, dass wahre Wertschätzung in der Bereitschaft liegt, dem geliebten Menschen etwas Besonderes zu schenken, das über den üblichen Rahmen hinausgeht – etwas, das von Herzen kommt und die wärmende Kraft der Liebe verkörpert.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
