Heilig waren vordem die Tore, sie stehen bedeutend
Zwischen der wilden Natur, zwischen dem engen Vertrag.
Grenzscheide
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Grenzscheide“ von Johann Wolfgang von Goethe ist eine kurze, prägnante Betrachtung über die Rolle von Grenzen und Übergängen in der menschlichen Existenz und der Beziehung zur Natur. Es beginnt mit einer Gegenüberstellung von „Toren“, die als heilige Übergänge zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen fungieren. Diese „Tore“ stehen sinnbildlich für die Schwellen, die zwischen der ungebändigten Natur und der durch Regeln und Vereinbarungen geformten menschlichen Welt existieren.
Der erste Vers betont die Heiligkeit dieser Übergänge, was darauf hindeutet, dass Goethe diesen Grenzen eine besondere Bedeutung beimisst. Sie sind nicht bloß physische Barrieren, sondern symbolisieren eine tiefere Trennung und zugleich Verbindung zwischen dem Rohen, Ungezähmten der Natur und der geordneten, von Menschen geschaffenen Ordnung. Das „enge Vertrag“ deutet auf die Zivilisation und die gesellschaftlichen Regeln hin, die den Menschen von der Natur differenzieren.
Die Kürze des Gedichts, mit seinen nur zwei Versen, unterstreicht die zentrale Idee und die Klarheit der Aussage. Es verzichtet auf jegliche Ausschmückung und konzentriert sich auf die Kernbotschaft. Die beiden Verse bilden einen Gegensatz, der das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Welten, die durch die Tore getrennt werden, verdeutlicht. Der Leser wird angeregt, über die Natur dieser Grenzen und ihre Bedeutung nachzudenken.
Goethes „Grenzscheide“ kann als Metapher für verschiedene Übergänge im menschlichen Leben verstanden werden, etwa zwischen Kindheit und Erwachsensein, zwischen Freiheit und Verantwortung oder zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen. Die „Tore“ fungieren hier als Symbole für diese entscheidenden Momente des Wandels und der Transformation. Sie markieren nicht nur eine Trennung, sondern auch einen Eintritt in einen neuen Zustand des Seins.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
