Vom Münster Trauerglocken klingen,
Vom Tal ein Jauchzen schallt herauf.
Zur Ruh sie dort dem Toten singen,
Die Lerchen jubeln: Wache auf!
Mit Erde sie ihn still bedecken,
Das Grün aus allen Gräbern bricht,
Die Ströme hell durchs Land sich strecken,
Der Wald ernst wie in Träumen spricht,
Und bei den Klängen, Jauchzen, Trauern,
Soweit ins Land man schauen mag,
Es ist ein tiefes Frühlingsschauern
Als wie ein Auferstehungstag.
Ostern
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Ostern“ von Joseph von Eichendorff ist eine lyrische Reflexion über das Osterfest, das den Wechsel von Tod und Leben, Trauer und Freude, Winter und Frühling symbolisiert. Das Gedicht entfaltet diese Gegensätze auf einer Landschaft, in der sowohl die Klänge des Todes als auch das Erwachen der Natur widergespiegelt werden.
Die ersten beiden Strophen etablieren diese Dualität. Die „Trauerglocken“ des Münsters klingen, während aus dem Tal ein „Jauchzen“ aufsteigt, ein Kontrast, der die Atmosphäre des Übergangs kennzeichnet. Die Glocken symbolisieren das Gedenken an den Tod, während das „Jauchzen“ die Freude über das Leben und die Auferstehung darstellt. Die Natur erwacht mit dem „Grün aus allen Gräbern“ und den „hellen Strömen“, die ein Bild der Erneuerung zeichnen. Der „Wald“ wird anthropomorphisiert, er „spricht“ ernst, wie in Träumen, was auf die tiefe Bedeutung dieses Moments verweist.
In den letzten beiden Versen kulminiert das Gedicht in einem Gefühl des „tiefen Frühlingsschauern“, das einem „Auferstehungstag“ gleichkommt. Diese Zeilen fassen die gesamte Erfahrung zusammen: das Nebeneinander von Trauer und Freude, Tod und Leben, die in der Natur und im menschlichen Geist widergespiegelt werden. Die Verwendung von Wörtern wie „tief“ und „Schauern“ unterstreicht die emotionale Tiefe dieses Erlebnisses und die Ehrfurcht vor dem Geheimnis der Auferstehung.
Eichendorff nutzt eine klare, bildreiche Sprache, um die Atmosphäre des Frühlings und die Kontraste von Ostern einzufangen. Die Reimstruktur und der Rhythmus unterstützen die feierliche Stimmung und erleichtern das Eindringen in die Thematik. Das Gedicht ist nicht nur eine Beschreibung der Natur, sondern auch eine innere Erfahrung, die das Gefühl von Erneuerung, Hoffnung und dem tiefen Glauben an die Auferstehung vermittelt, der das Osterfest prägt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
