Nie kampflos wird dir ganz
Das Schöne im Leben geglückt sein –
Selbst Diamantenglanz
Will seiner Hülle entrückt sein,
Und windest du einen Kranz:
Jede Blume dazu will gepflückt sein.
Nie kampflos
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen
Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Nie kampflos“ von Friedrich von Bodenstedt ist eine kurze, prägnante Reflexion über die Notwendigkeit von Anstrengung und Überwindung im Streben nach Schönheit und Erfüllung im Leben. Es präsentiert eine allgemeingültige Wahrheit: Nichts von Wert wird einem einfach so zuteil; jede Errungenschaft, jede Freude erfordert einen Einsatz, ein „Kampf“ im übertragenen Sinne.
Der Dichter untermauert diese These mit einer Reihe von anschaulichen Bildern aus der Natur. Der Diamant, Symbol für unvergängliche Schönheit und Wert, muss seiner „Hülle entrückt“ werden, also aus dem Gestein, das ihn umgibt, herausgebrochen werden, um seinen Glanz zu entfalten. Der Kranz, ein Zeichen der Freude und des Erfolgs, entsteht nicht von selbst, sondern erfordert das „Pflücken“ jeder einzelnen Blume. Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Gewinn von Schönheit und Wert stets mit Anstrengung und dem Überwinden von Hindernissen verbunden ist.
Die gewählte Sprache ist einfach und klar, wodurch die Botschaft direkt und leicht verständlich wird. Der Rhythmus, unterstützt durch die Reime, verleiht dem Gedicht eine angenehme, eingängige Melodie, die die Aussage zusätzlich verstärkt. Die Bilder sind anschaulich und erzeugen lebendige Vorstellungen, die die Leser unmittelbar ansprechen und in die Thematik einbeziehen.
Das Gedicht appelliert an die Leser, das Leben aktiv anzugehen und sich nicht von Schwierigkeiten entmutigen zu lassen. Es ermutigt, sich bewusst zu machen, dass jede Errungenschaft, ob materieller oder ideeller Natur, einen Preis hat, nämlich den Einsatz von Kraft und Ausdauer. Das Gedicht ist eine Ermutigung, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und im Wissen, dass die Belohnung für die Mühen umso größer ist, je mehr man sich anstrengt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.