Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , ,

Komm heraus, o Herr

Von

Komm heraus, o Herr, komm heraus, o Herr,
Und tanz mit meiner Seel.
Sie ist so rein und wohlgebaut.
Du hast sie auch schon angeschaut,
Drum ist sie ohne Fehl.

Stehe auf, o Herr, stehe auf, o Herr.
Und führe mich zum Tanz.
Durch die Lichterflut
Über Grab und Schutt.
O, du überirdischer Glanz!

Komm herab, o Herr, komm herab, o Herr,
Wir sehnen uns nach dir.
Das Herze überzückt sich fast.
Dein Wirbel hat uns angefaßt.
Nun sind wir nicht mehr hier.

Der Ohnmacht nah, wie wunderbar
Ruht sichs in deinem Arm.
Kein schlechter Mensch dringt bis hierher.
Keine Nacht und Kält und Hunger mehr.
Hier ist uns wohl und warm.

Wie du fröhlich bist, Herr Jesus Christ,
Du süßer Bräutigam!
Über Nacht und Tag, wer′s fassen mag,
Wer′s lassen oder hassen mag,
Die Seele zu dir kam.

Wie du löblich bist und erheblich bist,
Das ist ein himmlisch Spiel.
Wie du groß und stark und gewaltig bist.
Wie du licht- sind feuergestaltig bist,
Das sag ich nicht zuviel.

Laß nach, o Herr, laß nach, o Herr,
Mir schwindet Sinn um Sinn.
Meine Schulter hat sich müd gewiegt.
Ich weiß nicht, was mich so beglückt,
Ob ich tot oder lebend bin.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Komm heraus, o Herr von Hugo Ball

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Komm heraus, o Herr“ von Hugo Ball ist eine hymnische Anrufung, die von tiefer Sehnsucht und Hingabe an eine göttliche Instanz, hier als „Herr“ oder „Herr Jesus Christ“ bezeichnet, durchdrungen ist. Es spiegelt die Suche nach Transzendenz und die Flucht aus der weltlichen Existenz wider. Die wiederholten Anrufungen und die rhythmische Struktur erzeugen eine suggestive Wirkung, die den Leser in einen Zustand der Ergriffenheit versetzt und die Intensität der religiösen Erfahrung vermittelt.

In dem Gedicht wird die Seele als „rein und wohlgebaut“ beschrieben, was auf eine ursprüngliche Unschuld und Vollkommenheit hindeutet. Die Bitte um Tanz und Führung zum Tanz suggeriert eine Verschmelzung mit dem Göttlichen, ein Loslassen der irdischen Fesseln und ein Eintauchen in eine neue, transzendente Sphäre. Die Erwähnung von „Grab und Schutt“ deutet auf die Überwindung von Tod und Vergänglichkeit hin, während die „Lichterflut“ und der „überirdische Glanz“ die Schönheit und Erhabenheit der göttlichen Welt hervorheben.

Die dritte Strophe drückt die Sehnsucht nach der Ankunft des Herrn aus und deutet auf einen Zustand der Ekstase hin, in dem die Seele aus der weltlichen Existenz entgleitet. Der „Wirbel“ des Herrn, der die Seele erfasst, wird zum Zentrum einer radikalen Transformation, die das Ich aus seiner Verankerung reißt und in eine neue Dimension überführt. In der fünften Strophe wird die Freude und das Lob des Herrn Jesus Christus gefeiert, der als „süßer Bräutigam“ dargestellt wird.

In den abschließenden Strophen kommt es zu einer Auflösung des Ichs. Der Dichter scheint in einen Zustand der Ohnmacht zu fallen, in dem die Sinne schwinden und die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen. Die Hingabe an das Göttliche führt zu einem Zustand der Glückseligkeit, der sowohl mit dem Tod als auch mit einem neuen, unbeschreiblichen Leben assoziiert wird. Die Frage, ob man „tot oder lebend“ ist, unterstreicht die Erfahrung der Grenzüberschreitung und die radikale Transformation, die durch die Begegnung mit dem Göttlichen ausgelöst wird.

Insgesamt ist „Komm heraus, o Herr“ eine eindringliche und bewegende Dichtung, die von der Sehnsucht nach Transzendenz, der Ergriffenheit durch das Göttliche und der Auflösung des Ichs in einem Zustand der Ekstase erzählt. Es ist ein Zeugnis der spirituellen Suche und der tiefen Verbundenheit mit dem Glauben.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.