Herr Luchs spricht keinem Menschen
nach dem Mund,
und doch gelang es ihm,
so hoch zu steigen?
Ja, denn der Schalk versteht
die fein´re Kunst,
den großen Herren
nach dem Mund zu schweigen.
Herr Luchs
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen
Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Herr Luchs“ von Otto Ernst ist eine satirische Betrachtung des gesellschaftlichen Aufstiegs durch Anpassung und Opportunismus. Es thematisiert die Diskrepanz zwischen tatsächlichem Können oder Charakter und dem Erfolg, der durch geschicktes Verhalten im Umgang mit Mächtigen erzielt werden kann. Der Titelheld, Herr Luchs, dient als Beispiel für eine Person, die scheinbar ohne eigene Leistung und durch bloße Anpassung an die Meinungen und Wünsche anderer in gehobene Gesellschaftskreise aufsteigt.
Der Kern der Satire liegt in der ironischen Fragestellung und der anschließenden Beantwortung. Die rhetorische Frage „und doch gelang es ihm, / so hoch zu steigen?“ erzeugt beim Leser zunächst den Eindruck von Verwunderung oder Bewunderung. Die Antwort „Ja, denn der Schalk versteht / die fein’re Kunst, / den großen Herren / nach dem Mund zu schweigen“ entlarvt jedoch die eigentliche Ursache des Erfolgs. Es ist nicht etwa Talent oder Leistung, die den Aufstieg ermöglicht, sondern die Fähigkeit, sich anzupassen, zu schweigen und die Meinungen der Mächtigen zu bestätigen. Der Begriff „Schalk“ deutet dabei auf eine gewisse Gerissenheit und Hinterhältigkeit hin.
Die Verwendung des Begriffs „fein’re Kunst“ ist besonders ironisch. Der Autor unterstreicht damit, dass das Schweigen und die Anpassung eine „Kunst“ sind, die in dieser Gesellschaft wertvoller ist als wahre Fähigkeiten oder ehrliche Meinungen. Dies ist eine Gesellschaftskritik an einer Welt, in der das bloße Befolgen der Regeln und das Anpassen an die Macht wichtiger sind als die persönliche Integrität oder die eigene Meinung. Das Gedicht verweist auf die Oberflächlichkeit und Scheinheiligkeit, die oft in höheren sozialen Kreisen anzutreffen sind.
Der einfache Reim und die klare Sprache verstärken die satirische Wirkung. Durch die Kürze und Prägnanz des Gedichts wird die Botschaft direkt und unmissverständlich vermittelt. Es ist eine klare Kritik an der Art und Weise, wie soziale Aufstieg funktioniert und wie oft die Werte von Leistung und Charakter in den Hintergrund treten. Der Leser wird dazu angeregt, über die wahren Beweggründe und Fähigkeiten, die zum Erfolg führen, nachzudenken und die Scheinheiligkeit in der Gesellschaft zu hinterfragen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.