Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Räthsel

Von

Verfertigt ist’s vor langer Zeit,
Doch mehrentheils gemacht erst heut.
Höchst schätzbar ist es seinem Herrn,
Und dennoch hütet’s Niemand gern.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Räthsel von Gottfried August Bürger

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Räthsel“ von Gottfried August Bürger ist ein kurzes, aber tiefgründiges Rätsel, das eine philosophische Reflexion über etwas Verborgenes oder Unerklärliches anstößt. Der Sprecher beschreibt etwas, das „vor langer Zeit“ erschaffen wurde, aber „mehrentheils gemacht erst heut“, was auf die lange Entstehungsgeschichte und die zeitliche Dimension dieses Objekts oder Begriffs hinweist. Diese Passage lässt darauf schließen, dass es sich um etwas handelt, dessen wahre Bedeutung oder Wert erst im Laufe der Zeit vollständig erkannt oder geschätzt wird.

Das „Höchst Schätzbare“ für seinen „Herrn“ deutet darauf hin, dass dieses Objekt oder Konzept von großer Bedeutung oder Wert ist – es ist etwas, das hoch geschätzt wird, aber in seiner Tiefe oder Bedeutung nicht leicht zugänglich ist. Der Kontrast zu der Tatsache, dass es dennoch „niemand gern“ hütet, erzeugt eine interessante Spannung. Dies könnte darauf hinweisen, dass der wahre Wert oder die wahre Bedeutung des Objekts nicht für jedermann offensichtlich oder verständlich ist. Es könnte auch auf die Schwierigkeit hinweisen, sich mit dem Wert oder der Verantwortung dieses „Rätsels“ auseinanderzusetzen.

Die Antwort auf das Rätsel könnte sich auf etwas wie das „Gewissen“ beziehen – etwas, das im Laufe der Zeit wächst und sich entwickelt, das von großem Wert für den Einzelnen ist, aber dennoch oft ungern konfrontiert oder „gehütet“ wird. Die metaphorische Dimension des Gedichts öffnet einen Raum für verschiedene Interpretationen über den menschlichen Umgang mit Verantwortung, Erinnerung oder inneren Konflikten.

Bürger verwendet hier geschickt die Form eines Rätsels, um tiefere philosophische Fragen aufzuwerfen, die den Leser dazu anregen, über die Natur von Wert, Verantwortung und menschlicher Wahrnehmung nachzudenken. Es bleibt unklar, um was genau es sich handelt, was die Vieldeutigkeit des Gedichts und die Herausforderung des Rätsels unterstreicht.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.