Er war ins Grab gesenket,
der Feind trieb groß Geschrei.
Eh er´s vermeint und denket,
ist Christus wieder frei
und ruft Viktoria!
Schwingt fröhlich hier und da
sein Fähnlein als ein Held,
der Feld und Mut behält.
Er war ins Grab gesenkt
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Er war ins Grab gesenket“ von Paul Gerhardt feiert in knapper Form die Auferstehung Jesu Christi. Es ist ein Triumphgesang, der die kurzzeitige Niederlage Jesu durch seinen Tod am Kreuz in einen triumphalen Sieg über den Tod verwandelt. Die zentrale Botschaft ist die Auferstehung, die in den ersten vier Zeilen durch die Gegenüberstellung von Tod und Auferstehung verdeutlicht wird.
Der Text ist klar strukturiert und beginnt mit dem Bild der Grablegung Jesu, die als vorübergehende Niederlage des Heilsbringers dargestellt wird. Der „Feind“, der im Kontext der christlichen Symbolik den Tod und das Böse verkörpert, wird als jubelnd und triumphierend beschrieben. Diese scheinbare Überlegenheit des Feindes wird jedoch sofort durchbrochen. Die Wendung „Eh er’s vermeint und denket“ deutet auf die überraschende und unerwartete Natur der Auferstehung hin. Christus ist „wieder frei“ und hat den Tod überwunden.
Die letzten drei Zeilen verstärken den Triumphcharakter des Gedichts. Christus wird als „Held“ dargestellt, der „sein Fähnlein“ schwingt, ein Symbol für den Sieg und die Freude über die Überwindung des Todes. Die Aufforderung zum „Schwingen“ und der fröhliche Ausruf „Viktoria!“ (Sieg!) unterstreichen die jubilierende Atmosphäre. Die Metapher des Feldes und des unerschütterlichen Mutes verstärkt das Bild des siegreichen Christus, der nun die Macht des Todes endgültig gebrochen hat.
Die Einfachheit der Sprache und die Kürze des Gedichts machen es unmittelbar verständlich und zugänglich. Es ist ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben und zur Hoffnung auf Erlösung durch die Auferstehung Jesu. Die Bildsprache ist reduziert und konzentriert sich auf die wesentlichen Elemente: Tod, Feind, Auferstehung und Sieg. Dadurch wird die zentrale Botschaft – die triumphale Auferstehung – eindrücklich und wirkungsvoll vermittelt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
