Er liegt und schläft an meinem Herzen,
Mein guter Schutzgeist sang ihn ein;
Und ich kann fröhlich sein und scherzen,
Kann jeder Blum´und jedes Blatt mich freun.
Nachtigall, ach! Nachtigall, ach!
Sing mir den Amor wach!
Er liegt und schläft an meinem Herzen…
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Er liegt und schläft an meinem Herzen“ von Matthias Claudius beschreibt einen Zustand tiefer innerer Ruhe und Geborgenheit, der von Freude und Naturverbundenheit begleitet wird. Das lyrische Ich spricht von einem „guten Schutzgeist“, der eine schützende Rolle einnimmt und den Schlaf desjenigen begleitet, der dem Ich am Herzen liegt. Diese intime Verbindung ist von einer ergreifenden Sanftheit geprägt.
Die Freude des lyrischen Ichs ist eng mit der Natur verwoben. Die Erwähnung von „jeder Blum´ und jedes Blatt“ deutet auf eine tiefe Wertschätzung der Schönheit der natürlichen Welt hin. Diese Naturverbundenheit wird als Quelle der Freude und des Trostes erlebt, was die positive Grundstimmung des Gedichts unterstreicht. Das lyrische Ich fühlt sich sicher und geborgen in dieser liebevollen, ruhigen Welt.
Der kurze Ruf „Nachtigall, ach! Nachtigall, ach! / Sing mir den Amor wach!“ stellt einen dramatischen Kontrast dar. Die Nachtigall, traditionell ein Symbol für Liebe und Sehnsucht, wird angerufen, um Amor, den römischen Gott der Liebe, zu wecken. Dieser Wunsch deutet darauf hin, dass die momentane Ruhe und Geborgenheit durch die Ankunft der Liebe gestört werden könnte. Es ist eine subtile Anspielung auf die Komplexität menschlicher Gefühle.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht einen Zustand der Glückseligkeit und inneren Harmonie darstellt, der durch die Nähe zu einer geliebten Person und die Freude an der Natur genährt wird. Der Ruf nach Amor, der die Stille durch die Liebe ersetzen soll, deutet jedoch auch auf das Potenzial für Veränderungen und die Möglichkeit hin, dass diese Harmonie von romantischer Sehnsucht unterbrochen werden könnte. Das Gedicht ist also eine Momentaufnahme von Glückseligkeit mit einer Andeutung von zukünftigen Gefühlen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
