Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Er gebe uns ein fröhlich Herz…

Von

Er gebe uns ein fröhlich Herz,
erfrische Geist und Sinn.
Und werf´all Angst, Furcht, Sorg und Schmerz
in Meeres Tiefe hin.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Er gebe uns ein fröhlich Herz... von Paul Gerhardt

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Er gebe uns ein fröhlich Herz…“ von Paul Gerhardt ist ein kurzes, prägnantes Gebet oder ein frommer Wunsch, der die zentrale Bedeutung von Freude, innerer Erneuerung und dem Ablegen von Sorgen und Ängsten im Leben betont. Es ist ein Appell an eine höhere Macht – wahrscheinlich Gott – um Hilfe und Unterstützung. Der Text drückt den Wunsch nach einem positiven und unbeschwerten Dasein aus.

Die erste Zeile, „Er gebe uns ein fröhlich Herz,“ formuliert den grundlegenden Wunsch nach innerer Freude und Heiterkeit. Das „fröhlich Herz“ steht symbolisch für eine positive Lebenseinstellung, Optimismus und die Fähigkeit, das Leben zu genießen. Diese Freude soll nicht nur im Herzen existieren, sondern auch „Geist und Sinn“ erfrischen, was bedeutet, dass auch die kognitiven Fähigkeiten und die Wahrnehmung der Welt positiv beeinflusst werden sollen. Das Gedicht geht also über reine Gefühlsregungen hinaus und zielt auf eine umfassende Erneuerung des Menschen ab.

Der zweite Teil des Gedichts, beginnend mit „Und werf‘ all Angst, Furcht, Sorg und Schmerz“, formuliert den Wunsch nach Befreiung von negativen Emotionen. Diese Emotionen werden personifiziert und als etwas dargestellt, das ins Meer verbannt werden soll. Die metaphorische „Meeres Tiefe“ steht für einen Ort der Vergessenheit und der Entfernung von negativen Einflüssen. Indem der Dichter die Angst, Furcht, Sorge und Schmerz in die Tiefe verbannen möchte, unterstreicht er die Sehnsucht nach einem Leben ohne diese negativen Begleiter.

Die Kürze des Gedichts und seine einfache, klare Sprache verstärken seine Wirkung. Es verzichtet auf komplizierte Metaphern oder Ausschmückungen und spricht stattdessen direkt die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Freude und Freiheit von Leid an. Der Text ist ein Aufruf zum Vertrauen und zur Hoffnung. Es ist ein Ausdruck des Wunsches nach einem erfüllten und unbeschwerten Leben, getragen von der Zuversicht, dass eine höhere Macht helfen kann, diese Ziele zu erreichen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.