Was ich will vom Gesetz? Es soll das Höchste verlangen,
Was der Beste vermag, wenn er die Kraft nur gebraucht.
So beschützt es die Welt vorm Bösen und steht auch dem Guten
Gegen sich selber bei, wenn ihn die Stunde versucht.
Das Gesetz
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Das Gesetz“ von Friedrich Hebbel befasst sich mit der Natur und dem Zweck von Gesetzen und deren Rolle in der Gesellschaft. Es ist ein kurzes, prägnantes Gedicht, das in nur vier Zeilen eine komplexe Thematik anspricht. Der Autor verwendet eine klare, direkte Sprache, um seine Botschaft zu vermitteln, wodurch das Gedicht leicht zugänglich, aber dennoch gehaltvoll ist.
Im ersten Vers formuliert der Sprecher seine Erwartung an das Gesetz: Es soll „das Höchste verlangen“. Dies deutet auf ein Gesetz hin, das nach Perfektion und höchster Leistungsfähigkeit strebt, indem es das Beste, was möglich ist, fordert. Im zweiten Vers wird präzisiert, wie diese Forderung umgesetzt werden soll: „Was der Beste vermag, wenn er die Kraft nur gebraucht“. Hier wird die Forderung nach dem maximal Möglichen mit der Nutzung der eigenen Fähigkeiten verknüpft. Das Gesetz soll also Individuen dazu anhalten, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Die abschließenden zwei Verse verdeutlichen die Auswirkungen eines solchen Gesetzes. Es schützt „die Welt vorm Bösen“, indem es eine Ordnung schafft und das Fehlverhalten eindämmt. Gleichzeitig unterstützt es das „Gute“, indem es den Einzelnen in Momenten der Versuchung, in denen die innere moralische Stärke auf die Probe gestellt wird, beisteht. Der Vers „Gegen sich selber bei“ impliziert die Idee der Selbstbeherrschung und des moralischen Kampfes, bei dem das Gesetz eine stützende Funktion übernimmt.
Insgesamt zeichnet Hebbel in diesem Gedicht ein Idealbild von Gesetzen. Es ist ein Plädoyer für Gesetze, die nicht nur das Negative begrenzen, sondern auch das Positive fördern und die Menschen dazu anregen, ihre besten Eigenschaften zu entfalten. Das Gedicht ist zeitlos in seiner Aussage, da es die ewige Frage nach der Rolle von Gesetzen und ihrer Beziehung zum Einzelnen und zur Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Die Kürze und Klarheit des Gedichts machen es zu einem wirkungsvollen Appell für eine gerechte und förderliche Gesetzgebung.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
