Wenn dir′s in Kopf und Herzen schwirrt,
Was willst du Beßres haben!
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt,
Der lasse sich begraben!
Das Beste
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Das Beste“ von Johann Wolfgang von Goethe ist ein kurzes, prägnantes Gedicht, das sich mit der Natur des Lebens und der Bedeutung von Liebe und Fehlern auseinandersetzt. Es drückt eine optimistische Sichtweise auf das Leben aus, indem es das Schwirren im Kopf und Herzen, also die Erfahrung von Gefühlen und Gedanken, als das erstrebenswerteste Gut hervorhebt.
Die erste Strophe, bestehend aus den ersten zwei Versen, formuliert eine rhetorische Frage, die sofort die These des Gedichts etabliert. Das „Schwirren“ in Kopf und Herzen kann als Metapher für das rege Denken, die Emotionen und die Lebendigkeit des Lebens verstanden werden. Die Verwendung des Wortes „Beßres“ in der Frage deutet an, dass es im Leben nichts Wertvolleres gibt als diese innere Aktivität. Die Frage impliziert also, dass die Antwort eindeutig ist: Es gibt nichts Besseres.
Die zweite Strophe (Verse 3 und 4) erklärt, warum das Schwirren im Kopf und Herzen so erstrebenswert ist. Hier wird die Abwesenheit von Liebe und Irrtum mit dem Tod gleichgesetzt. Die Formulierung „Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt“ deutet an, dass das Leben ohne Liebe und Fehler leblos und sinnlos ist. Der letzte Vers „Der lasse sich begraben!“ ist ein starkes Bild, das die Tragweite dieser Erkenntnis verdeutlicht. Es suggeriert, dass der Tod, in diesem Fall die „Begrabung“, die einzig angemessene Konsequenz für jemanden ist, der nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, da er nicht mehr lebt.
Goethe verpackt eine tiefgründige Lebensphilosophie in nur vier Versen. Das Gedicht ist ein Plädoyer für das aktive Erleben des Lebens mit all seinen Höhen und Tiefen. Es ermutigt zur Liebe, zur Hingabe und zur Bereitschaft, Fehler zu machen, denn nur so ist echtes Leben und Wachstum möglich. Das Gedicht ist ein starkes Bekenntnis zur Vitalität des Lebens, zur Kraft der Emotionen und zur Notwendigkeit, sich dem Fluss der Erfahrung hinzugeben, anstatt sich ihm zu entziehen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
