Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , ,

Hab Sonne im Herzen

Von

Hab Sonne im Herzen,
ob’s stürmt oder schneit,
ob der Himmel voll Wolken,
die Erde voll Streit –
hab Sonne im Herzen,
dann komme, was mag,
das leuchtet voll Licht dir
den dunkelsten Tag!

Hab ein Lied auf den Lippen
mit fröhlichem Klang,
und macht auch des Alltags
Gedränge dich bang –
hab ein Lied auf den Lippen,
dann komme, was mag,
das hilft dir verwinden
den einsamsten Tag!

Hab ein Wort auch für andre
in Sorg und in Pein
und sag, was dich selber
so frohgemut läßt sein:
Hab ein Lied auf den Lippen,
verlier nie den Mut,
hab Sonne im Herzen,
und alles wird gut!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Hab Sonne im Herzen von Cäsar Flaischlen

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Hab Sonne im Herzen“ von Cäsar Flaischlen ist ein ermutigendes, lebensbejahendes Werk, das dazu aufruft, trotz aller Widrigkeiten Optimismus und innere Wärme zu bewahren. Die wiederkehrende Aufforderung „Hab Sonne im Herzen“ dient als zentrales Motiv und steht symbolisch für Lebensfreude, Hoffnung und innere Stärke, die unabhängig von äußeren Umständen erhalten bleiben sollen.

Neben der Sonne als Sinnbild für Zuversicht spielt auch die Musik eine wesentliche Rolle. Ein fröhliches Lied auf den Lippen wird als Mittel dargestellt, um selbst schwierige Alltagssituationen zu überstehen. Musik wird hier nicht nur als Ausdruck der Freude verstanden, sondern auch als Trost und Kraftquelle für einsame oder belastende Zeiten.

Im letzten Vers erweitert das Gedicht seine Botschaft: Nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere soll man ein tröstendes Wort finden und seine positive Haltung weitergeben. Diese Mitmenschlichkeit und das Teilen von Optimismus verstärken den Eindruck eines tiefen, humanistischen Glaubens an die Kraft der inneren Haltung. Insgesamt vermittelt das Gedicht eine einfache, aber eindringliche Lebensphilosophie: Wer Licht in sich trägt und es mit anderen teilt, kann selbst die schwierigsten Tage überstehen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.