Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

An Theron

Von

Du irrst, wann du so kurz in deiner Schreibart bist:
Halt deinen Leser nicht für klüger, als er ist!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: An Theron von Friedrich von Hagedorn

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „An Theron“ von Friedrich von Hagedorn ist eine prägnante und humorvolle Kritik an der Tendenz, in der Literatur unnötige Kürze zu bevorzugen. Es beginnt direkt mit einem Vorwurf, der sich an eine fiktive Person namens Theron richtet, und stellt die These auf, dass Theron irrt, wenn er in seinem Schreibstil Kürze bevorzugt. Dieser direkte Ansatz deutet auf eine pragmatische Auseinandersetzung mit dem Schreibprozess und der Beziehung zwischen Autor und Leser hin.

Die Pointe des Gedichts liegt in der zweiten Zeile, die eine klare Anweisung beinhaltet: „Halt deinen Leser nicht für klüger, als er ist!“ Diese Zeile ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Kernbotschaft des Gedichts zusammenfasst. Hagedorn warnt vor der Annahme, dass der Leser automatisch in der Lage ist, komplexe oder abstrakte Ideen ohne ausreichende Erklärung zu verstehen. Die Kurzform wird hier als Nachteil dargestellt, da sie den Leser überfordern oder verärgern kann, weil sie keine angemessene Unterstützung für sein Verständnis bietet.

Die Einfachheit und Direktheit des Gedichts spiegeln die Botschaft wider. Hagedorn vermeidet komplizierte Metaphern oder verschachtelte Satzstrukturen, um seine Kritik effektiv zu vermitteln. Diese Klarheit verstärkt die Aussage, indem sie sicherstellt, dass der Leser die zugrunde liegende Botschaft versteht, ohne übermäßig viel Interpretationsarbeit leisten zu müssen. Die Kürze des Gedichts selbst kann ironisch interpretiert werden, da es die Kritik an der Kürze in seiner eigenen, knapp gehaltenen Form darstellt.

Insgesamt ist „An Theron“ eine elegante und witzige Auseinandersetzung mit der Rolle des Autors und der Erwartungen des Lesers. Es ermutigt dazu, die Kommunikation im Schreibprozess zu überdenken und die Notwendigkeit zu erkennen, den Leser mit Sorgfalt und Einfachheit anzusprechen, um ein effektives Verständnis zu gewährleisten. Das Gedicht dient als eine Art praktische Anleitung, die die Bedeutung der Klarheit und der angemessenen Erläuterung in der Literatur betont.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.