Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Alle Birkenzweige

Von

Alle Birkenzweige schwenken
Fröhlich jetzt ihr Maiengrün,
Und in vollen gelben Dolden
Alle Schlüsselblumen blühn.

Singt das Lied von goldenen Blumen,
Singt das Lied vom jungen Grün.
Singt das Lied von unserer Liebe
Und von unserer Herzen Blühn.

Unser Lied, das ich gefunden,
Unser Lied, das in mir klang,
Als die Sonne deiner Liebe
Mir das kalte Herz bezwang.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Alle Birkenzweige von Hermann Löns

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Alle Birkenzweige“ von Hermann Löns ist ein frühlingshaftes Liebesgedicht, das die Natur als Spiegel der eigenen Gefühle nutzt. Es beginnt mit einer lebendigen Beschreibung der Frühlingslandschaft, in der Birkenzweige im Maiengrün schwingen und Schlüsselblumen blühen. Diese Naturbilder dienen als Metaphern für die aufblühende Liebe und die Freude, die sie mit sich bringt. Die fröhliche Stimmung der Natur wird direkt auf die Gefühle des Sprechers übertragen, der das gemeinsame Glück und die Blüte der Liebe besingt.

Die zweite Strophe intensiviert das Liebesmotiv. Das Lied, das die Natur anstimmt, wird zum Lied von „unserer Liebe“ und der „Herzen Blühn“. Die direkte Ansprache des Lesers und die Verwendung des possessiven Pronomens „unser“ schaffen eine Intimität, die das Gedicht zu einer Liebeserklärung macht. Der Gesang der Natur verschmilzt mit dem Gefühl der Liebe, wodurch die Verbundenheit des Sprechers mit der geliebten Person und der Natur als Ganzes ausgedrückt wird. Die Zeilen erinnern an die Romantik und die Identifikation von Natur und Gefühl.

In der dritten Strophe, der letzten, verdichtet sich die Botschaft. Das Lied, das gefunden und empfunden wird, ist das des Dichters, und die Natur ist der Spiegel der eigenen Gefühle. Hier wird der Moment der Liebesentdeckung beschrieben, als die Liebe der Geliebten das „kalte Herz“ des Sprechers eroberte. Die Sonne der Liebe erwärmt und belebt das Herz, was im Einklang mit der Beschreibung des blühenden Frühlings steht. Die Vergangenheit wird mit der Gegenwart verknüpft, indem der Sprecher auf den Moment zurückblickt, in dem die Liebe sein Leben veränderte.

Die Einfachheit der Sprache, der Reim und die direkten Bilder tragen zur lyrischen Qualität des Gedichts bei. Löns bedient sich klarer, naturverbundener Bilder, die ein Gefühl von Frische und Aufbruch vermitteln. Die Wiederholung des Wortes „Lied“ verstärkt die Bedeutung der Liebe als zentrales Thema. Die Metaphern der blühenden Natur und die Erwähnung der Sonne als Symbol der Liebe machen das Gedicht zu einer universellen Feier der Liebe und der Freude, die sie in das Leben bringt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.