Böses Wetter, böses Wetter!
Es entladen sich die Götter,
Reinigen ihr Wolkenhaus,
Und die Menschen badens aus.
Regen und Unmut
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Regen und Unmut“ von Franz Grillparzer ist eine kurze, prägnante Momentaufnahme, die die Verbindung zwischen dem äußeren Wetter und der inneren Befindlichkeit des Menschen herstellt. Es besteht aus nur vier Versen, die in ihrer Kürze eine bemerkenswerte Wirkung entfalten. Die klare, einfache Sprache und der prägnante Reim (AABB) tragen dazu bei, dass die Kernaussage sofort verständlich ist.
Der erste Vers, „Böses Wetter, böses Wetter!“, setzt den Ton des Gedichts. Die Wiederholung verstärkt den negativen Eindruck und signalisiert Unmut. Die zweite Zeile, „Es entladen sich die Götter“, personifiziert das Wettergeschehen und deutet auf eine göttliche Strafe oder zumindest auf eine unkontrollierbare Naturgewalt hin. Diese Personifizierung verleiht dem Wetter eine aktive Rolle und verstärkt den Eindruck der Machtlosigkeit des Menschen gegenüber der Natur.
Die dritte Zeile, „Reinigen ihr Wolkenhaus“, beschreibt den Vorgang des Regens, der als Reinigungsprozess der Götter dargestellt wird. Dies könnte sowohl eine physische als auch eine metaphorische Bedeutung haben: Die Götter reinigen ihre Behausung, indem sie Regen fallen lassen, und gleichzeitig könnte der Regen als Reinigung der Welt von Unreinheiten interpretiert werden. Die letzte Zeile, „Und die Menschen badens aus“, bringt die Auswirkungen des Regens auf die menschliche Existenz zum Ausdruck. Der „Badens aus“-Aspekt deutet auf das Ausgeliefertsein des Menschen an das Naturspektakel hin.
Die Kernaussage des Gedichts liegt in der Korrelation zwischen dem schlechten Wetter und dem Unmut, der dadurch ausgelöst wird. Es suggeriert, dass die Natur nicht nur eine äußere Umgebung, sondern auch einen direkten Einfluss auf die menschliche Stimmung hat. Das Gedicht ist eine einfache, aber wirkungsvolle Reflexion über die Macht der Natur und die menschliche Reaktion darauf, die in ihrer Kürze eine tiefgründige Beobachtung des menschlichen Zustands vermittelt. Es spiegelt die Erfahrung der Menschen wider, die sich oft in der Welt und der Natur nicht ganz wohlfühlen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
