Er liegt so still im Morgenlicht,
 So friedlich, wie ein fromm Gewissen;
 Wenn Weste seinen Spiegel küssen,
 Des Ufers Blume fühlt es nicht;
 Libellen zittern über ihn,
 Blaugoldne Stäbchen und Karmin,
 Und auf des Sonnenbildes Glanz
 Die Wasserspinne führt den Tanz;
 Schwertlilienkranz am Ufer steht
 Und horcht des Schilfes Schlummerliede;
 Ein lindes Säuseln kommt und geht,
 Als flüstre′s: Friede! Friede! Friede! —
Der Weiher
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Der Weiher“ von Annette von Droste-Hülshoff beschreibt in einer sehr ruhigen und idyllischen Weise die Szenerie eines Weihers. Es ist ein Beispiel für Naturbetrachtung, in dem die Autorin versucht, die Harmonie und Stille der Natur in Worte zu fassen. Die Wahl des Wortes „Weiher“ deutet auf eine kleinere, ruhigere Wasserfläche im Gegensatz zu einem weitläufigeren See hin, was die Intimität und den friedvollen Charakter des Gedichts zusätzlich unterstreicht.
Die ersten Verse etablieren sofort einen Zustand der Ruhe und des Friedens. Der Weiher wird mit einem „fromm Gewissen“ verglichen, was eine Metapher für Reinheit, Unschuld und die Abwesenheit von Turbulenzen darstellt. Die sanften Bewegungen des Windes, der die „Spiegel“ des Weihers „küssen“, und die Reaktion der Uferblume, die diese kaum wahrnimmt, verstärken den Eindruck von Stille und Gelassenheit. Die Details wie die Libellen und Wasserspinnen, die über dem Wasser tanzen, fügen der Szene lebhafte, aber dennoch unaufdringliche Elemente hinzu, die das Bild beleben.
Die zentrale Botschaft des Gedichts wird in den letzten Versen durch das „Schlummerlied“ des Schilfes und das „linden Säuseln“ deutlich. Der wiederholte Ruf „Friede! Friede! Friede!“ ist das Kernmotiv und drückt die allgegenwärtige Harmonie und das Gefühl des Friedens aus, das von der Szene ausgeht. Es ist, als ob die Natur selbst diese Botschaft der Ruhe und des Einklangs verkündet.
Droste-Hülshoff schafft hier eine perfekte Balance zwischen Beschreibung und Emotion. Das Gedicht ist reich an Bildern und sinnlichen Eindrücken, die das Gefühl von Ruhe und Harmonie vermitteln. Es lädt den Leser ein, innezuhalten und die Schönheit und den Frieden der Natur zu betrachten, und unterstreicht die Idee, dass selbst in der scheinbaren Stille eine tiefe innere Ruhe und ein Gefühl des Friedens gefunden werden kann.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
