Denn was der Mensch in seinen Erdeschranken
Von hohem Glück mit Götternamen nennt:
Die Harmonie der Treue, die kein Wanken,
Der Freundschaft, die nicht Zweifelsorge kennt;
Das Licht, das Weisen nur zu einsamen Gedanken,
Das Dichtern nur in schönen Bildern brennt?
Das hatt′ich all, in meinen besten Stunden,
In ihr entdeckt und es für mich gefunden.
Für ewig
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Für ewig“ von Wolfgang Amadeus Mozart behandelt die Themen des menschlichen Glücks, der Treue, der Freundschaft und der Inspiration, die der Sprecher in einer bestimmten Person gefunden hat. Es ist eine Hommage an die tiefe Verbundenheit und die positiven Einflüsse, die eine geliebte Person auf das Leben des lyrischen Ichs haben kann.
Das Gedicht stellt die Frage, was Menschen in ihrem irdischen Leben als das höchste Glück ansehen. Es werden verschiedene Aspekte dieses Glücks aufgezählt: die Harmonie der unerschütterlichen Treue, die Freundschaft ohne Zweifel und die Inspiration, die Weisen zu einsamen Gedanken und Dichter zu schönen Bildern anregt. Der Sprecher betont, dass er all dies in seinen besten Stunden durch die Begegnung mit dieser besonderen Person erfahren hat. Er hat diese Qualitäten nicht nur gesehen, sondern auch für sich selbst entdeckt und gefunden.
Die Sprache ist gehoben und verwendet Begriffe wie „Erdeschranken“ und „Götternamen“, was dem Gedicht einen feierlichen und würdevollen Ton verleiht. Es wird deutlich, dass die Beziehung zu dieser Person für Mozart eine Quelle tiefer Inspiration und Erfüllung war. Sie verkörperte die Ideale von Treue und Freundschaft und entfachte in ihm eine kreative Leidenschaft, die er in seinen Werken zum Ausdruck brachte.
Insgesamt ist „Für ewig“ ein Ausdruck tiefer Wertschätzung und Dankbarkeit für die transformative Kraft einer besonderen Beziehung. Es zeigt, wie eine andere Person die besten Eigenschaften in uns hervorrufen und uns zu Höchstleistungen anspornen kann, indem sie uns mit Treue, Freundschaft und kreativer Inspiration erfüllt. Die Person wird als Quelle der ewigen Inspiration dargestellt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
