Einer Braut am Polterabend
Ich bringe dir ein leeres weißes Buch,
die Blätter drin noch ohne Bild und Spruch.
Sie sollen einst, wenn sie beschrieben sind,
dir bringen ein Erinnern hold und lind;
an liebe Worte, die man zu dir sprach,
an treue Augen, die dir blickten nach –
Drauf leg′ ich dir von dunklem Myrtenreis
den grünen Kranz, der aller Kränze Preis.
Nimm ihn getrost! Denn muss ich auch gestehn,
er wird wie alles Laub dereinst vergehn,
so weiß ich doch, wenn Tag um Tag verschwand,
hältst du den Zweig mit Früchten in der Hand.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Einer Braut am Polterabend“ von Theodor Storm ist eine gefühlvolle Gratulation, die die Braut an ihrem Vorabend der Hochzeit ehrt. Es drückt Wünsche für eine glückliche Zukunft und die Bedeutung von Erinnerungen aus. Die Wahl der Geschenke, ein leeres Buch und ein Myrtenkranz, sind symbolträchtig und vermitteln eine tiefe Wertschätzung der Braut und ihrer bevorstehenden Ehe.
Das leere weiße Buch steht für die Zukunft der Braut und die Ehe. Die unbeschriebenen Seiten symbolisieren die vielen schönen Momente, die noch erlebt werden sollen. Der Sprecher wünscht, dass diese Seiten mit „lieben Worten“ und „treuen Augen“ gefüllt werden, was die Bedeutung von Liebe, Zuneigung und gemeinsamer Erlebnisse in der Ehe hervorhebt. Diese Zeilen unterstreichen die Hoffnung auf ein erfülltes gemeinsames Leben voller schöner Erinnerungen.
Der Myrtenkranz, „der aller Kränze Preis“, symbolisiert die Liebe und die Hoffnung auf Fruchtbarkeit und Glück. Storms poetische Anmerkung, dass auch dieser Kranz vergehen wird, ist eine subtile Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens. Gleichzeitig versichert er aber, dass die Braut, wenn die Tage und Wochen vergehen, die Früchte der Ehe in ihren Händen halten wird. Dies impliziert, dass die Liebe und die geteilten Erlebnisse, die im Buch festgehalten werden, von bleibendem Wert sein werden.
Das Gedicht zeichnet sich durch eine schlichte, aber berührende Sprache aus, die die aufrichtige Zuneigung des Sprechers offenbart. Die Verse sind von einer warmen und liebevollen Atmosphäre geprägt. Es ist ein Geschenk, das mehr als nur materielle Werte hat, sondern eine tiefe emotionale Bedeutung. Es ist eine Hommage an die Braut und ein Ausdruck der Hoffnung und des Glücks für ihr zukünftiges Leben.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.