Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.

Häschen in der Grube

Von

Häschen in der Grube
Saß und schlief,
Kam der heil′ge Kuckdikuck
Und bracht ihm einen Brief.

Häschen, bist du müde
Oder bist du krank?
Steck doch deine Läufer ′raus,
Ob du noch hüpfen kannst!

Und was stand geschrieben
In Kuckdikuckens Brief?
„Dem Kutscher, der nicht fahren kann,
Geht der Wagen schief! „

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Häschen in der Grube von Paula Dehmel

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Häschen in der Grube“ von Paula Dehmel ist ein charmantes Kindergedicht, das auf spielerische Weise eine kleine Geschichte erzählt und gleichzeitig eine versteckte, lehrreiche Botschaft enthält. Der Text zeichnet sich durch seine Einfachheit und seinen kindgerechten Stil aus, was es leicht zugänglich und ansprechend für junge Leser macht. Die Verwendung von Reimwörtern wie „schlief“ und „Brief“ sowie „krank“ und „kann“ trägt zur Musikalität und zum Wiedererkennungswert des Gedichts bei.

Das Gedicht beginnt mit dem Bild eines schlafenden Häschens in einer Grube, was eine friedliche und unbeschwerte Atmosphäre suggeriert. Der plötzliche Auftritt des „heil′gen Kuckdikuck“ und die Übergabe eines Briefes wecken das Interesse und kündigen eine Veränderung an. Die Frage des Kuckucks nach der Müdigkeit oder Krankheit des Häschens deutet auf eine gewisse Sorge oder Besorgnis hin, die im weiteren Verlauf des Gedichts aufgelöst wird. Der Aufruf, die „Läufer ′raus“ zu stecken, um zu prüfen, ob das Häschen noch hüpfen kann, unterstreicht die spielerische Natur des Textes und weckt die Neugier des Lesers.

Der eigentliche Clou des Gedichts ist der Inhalt des Briefes. Die metaphorische Botschaft, dass der „Kutscher, der nicht fahren kann, geht der Wagen schief“, offenbart eine versteckte Moral. Sie besagt, dass mangelnde Fähigkeiten oder Unfähigkeit zu einer Aufgabe zum Scheitern führen kann. Die Analogie zum Häschen, das eventuell müde oder krank ist, wird hier geschickt genutzt, um die Bedeutung von Kompetenz und Leistungsfähigkeit auf humorvolle Weise zu vermitteln.

Insgesamt ist „Häschen in der Grube“ ein liebevolles und lehrreiches Gedicht, das die Aufmerksamkeit von Kindern durch seine charmante Erzählweise und seinen spielerischen Umgang mit Sprache fesselt. Die versteckte Moral des Gedichts wird auf eine subtile und altersgerechte Art und Weise vermittelt, wodurch es sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. Der Text ist ein gutes Beispiel für die Fähigkeit, komplexe Botschaften auf einfache und leicht verständliche Weise zu verpacken, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Förderung von Werten und Wissen bei jungen Lesern macht.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.