Der Mittag liegt mit mir im Gras,
Die Wolken ziehn tiefblaue Straß,
Die Welt ist grün und weiß und blau,
Zu mir setzt sich die Herzensfrau.
„Rot,“ spricht sie, „ist die ganze Welt,
Wenn man zum Kuß den Mund hinhält.“
Die Herzensfrau
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen
Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Die Herzensfrau“ von Max Dauthendey fängt eine intime und sinnliche Momentaufnahme ein, in der die Natur und die Gegenwart der geliebten Frau verschmelzen. Die ersten drei Verse etablieren eine ruhige, fast kontemplative Atmosphäre. Der „Mittag liegt mit mir im Gras“, was eine entspannte, nahezu idyllische Szene suggeriert. Die Beschreibung der Natur in Farben wie „grün und weiß und blau“ verstärkt diesen Eindruck von Harmonie und Unbeschwertheit, die durch das einfache Reimschema und den gleichmäßigen Rhythmus unterstützt wird.
Die eigentliche Aussage des Gedichts konzentriert sich auf die Zeile: „Zu mir setzt sich die Herzensfrau.“ Dies markiert den Übergang von der äußeren Naturbeobachtung zur intimen Begegnung. Die „Herzensfrau“ verkörpert das Zentrum dieser Szene. Ihre Präsenz verwandelt die Naturkulisse in einen intimen Raum. Ihre Aussage, „Rot ist die ganze Welt, / Wenn man zum Kuß den Mund hinhält,“ ist das Herzstück des Gedichts. Hier wird die sinnliche Erfahrung des Küssens mit der Wahrnehmung der Welt verknüpft.
Die Metapher des „Rot“ ist dabei entscheidend. Sie verwandelt die Farben der Natur, die zuvor in Blau, Weiß und Grün beschrieben wurden, in eine neue, intensivere Wahrnehmung. Das Rot steht für Leidenschaft, Liebe und die alles verändernde Kraft der sinnlichen Erfahrung. Indem sie sagt, die Welt sei „rot“, wenn man zum Küssen bereit ist, suggeriert die Herzensfrau, dass die Welt durch die Liebe und das Küssen eine neue, intensivere Gestalt annimmt. Es ist ein Hinweis auf die subjektive Erfahrung, bei der die Realität durch die Emotionen und die sinnliche Erfahrung gefärbt wird.
Das Gedicht ist in seiner Kürze und Einfachheit äußerst wirkungsvoll. Es fängt die Essenz eines intimen Moments ein, in dem Natur, Liebe und Sinnlichkeit ineinander verschmelzen. Die Botschaft des Gedichts ist klar: Die Welt erscheint in neuen Farben, wenn man sich der Liebe und den sinnlichen Erfahrungen öffnet. Der Kontrast zwischen der ruhigen Naturkulisse und der leidenschaftlichen Aussage der Frau verstärkt die Wirkung des Gedichts und macht es zu einer Ode an die Liebe und die sinnliche Erfahrung.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.