Hier ist alles heilig, alles hehr!
Und die kleinen Erdenfreuden,
Und die kleinen Erdenleiden
Kümmern uns nicht mehr.
Doch wir denken hier an die da drüben,
Denken hier an sie, und lieben.
Ein Seliger an die Seinen in der Welt
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Ein Seliger an die Seinen in der Welt“ von Matthias Claudius ist eine kurze, aber tiefgründige Meditation über den Zustand der Seligkeit und die Sehnsucht nach denjenigen, die noch im irdischen Leben verweilen. Es stellt einen Kontrast dar zwischen der Vollkommenheit und dem Frieden des Jenseits und dem Weiterbestehen der Liebe und des Denkens an die Zurückgebliebenen auf der Erde.
Der erste Teil des Gedichts etabliert die Atmosphäre des Paradieses. Die Wiederholung von „alles heilig, alles hehr!“ unterstreicht die Transzendenz und den erhabenen Charakter dieses Zustands. Die Zeilen, die von den „kleinen Erdenfreuden“ und „kleinen Erdenleiden“ handeln, zeigen eine Distanzierung von den weltlichen Sorgen. Im Jenseits haben diese Dinge keine Bedeutung mehr, was ein Gefühl der Freiheit und des Friedens vermittelt. Dies ist eine einfache, aber kraftvolle Darstellung eines Zustands der Erleichterung von den Mühen des Lebens.
Im Gegensatz zur unbeschwerten Natur des Jenseits wird jedoch die Sehnsucht nach den Geliebten auf der Erde betont. Die Wendung „Doch wir denken hier an die da drüben, / Denken hier an sie, und lieben“ offenbart die anhaltende Bindung und Liebe, die über den Tod hinaus bestehen bleibt. Es ist ein Ausdruck der Verbundenheit, der zeigt, dass die Liebe und die Erinnerung an die Lebenden auch im Paradies von Bedeutung sind. Dies ist ein zentrales Thema, das die tiefe Menschlichkeit und Wärme des Gedichts ausmacht.
Claudius schafft mit diesem Gedicht eine beruhigende Botschaft: Obwohl die Seele im Jenseits Ruhe gefunden hat, ist die Liebe zu den Lebenden noch immer lebendig. Das Gedicht vereint also die Idee der Transzendenz mit der unsterblichen Kraft der Liebe. Es ist eine tröstliche Vorstellung, dass die Verbindung zu den Lieben nicht mit dem Tod endet, sondern im Paradies weiterbesteht. Die einfache Sprache und die schlichte Reimstruktur tragen dazu bei, die Botschaft leicht verständlich und tief bewegend zu machen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
