Der Strauß, den ich gepflücket,
Grüße dich vieltausendmal!
Ich habe mich oft gebücket,
Ach, wohl eintausendmal,
Und ihn ans Herz gedrücket
Wie hunderttausendmal!
Blumengruß
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Blumengruß“ von Johann Wolfgang von Goethe ist eine kurze, aber intensive Liebeserklärung, die sich auf die Geste des Überreichens eines Blumenstraußes konzentriert. Es zeichnet sich durch einfache, wiederholende Strukturen und eine starke Betonung der emotionalen Verbindung des Sprechers zur beschenkten Person aus. Die Kürze des Gedichts verstärkt die unmittelbare, ungefilterte Natur der Gefühle, die ausgedrückt werden.
Die Wiederholung von Zahlen (vieltausendmal, eintausendmal, hunderttausendmal) ist ein zentrales Element, das die Intensität und das Ausmaß der Zuneigung hervorhebt. Diese Übertreibung ist nicht wörtlich gemeint, sondern dient dazu, die Tiefe der Gefühle und die Verbundenheit des Sprechers mit der beschenkten Person zu verdeutlichen. Das ständige „Bücken“ und das anschließende „Ans Herz Drücken“ des Straußes symbolisieren eine liebevolle, ja fast schon ehrerbietige Hingabe, die im Akt des Schenkens zum Ausdruck kommt.
Die Natürlichkeit des Gedichts wird durch die bildhafte Sprache und die Einfachheit der Worte unterstrichen. Der „Strauß“ als Geschenk dient als physischer Ausdruck der Gefühle des Sprechers. Er ist das greifbare Zeichen der Liebe, die durch die Geste des Überreichens auf die geliebte Person übertragen wird. Die Betonung des „Grüßens“ und die anschließende Beschreibung der körperlichen Nähe (Ans Herz gedrückt) verdeutlichen die Sehnsucht nach einer engen, innigen Beziehung.
Insgesamt ist „Blumengruß“ ein ergreifendes Gedicht, das die Essenz der Liebe in ihrer einfachsten und reinsten Form einfängt. Durch die schlichte Sprache und die Betonung der emotionalen Intensität gelingt es Goethe, ein Bild von tiefer Zuneigung und Verehrung zu zeichnen. Das Gedicht feiert die Freude am Schenken und die daraus resultierende enge Bindung, die durch die Geste des Überreichens eines Blumenstraußes entsteht.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
