Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Die Katze

Von

Als meine Katze, die mir schwesterlich gesinnt,
Jählings aus ihrem indischen Traum erwachte,
Da sah sie sich so wirr unfaßbar um,
Daß ich ihr derb ins furchige Antlitz lachte.

Sie kam von einer haßerfüllten Jagd.
Ihr stand das Maul noch breit von fetten Lüsternheiten.
Es troff noch ganz von Schilf und Dschungelduft ihr Fell.
Schweif und Gebiß aus höllischen Gebreiten.

Nun saß sie aufrecht da mit einem Rucke
Kraft ihrer eingestemmten erzgeschärften Klauen
Wie ein gefoppter Nachtmahr der auf Tücke sinnt,
In böser Rachlust funkelnd anzuschauen.

Als jedoch plötzlich sich in mystischem Entschlusse
Das Ofenrohr zum Raupenbuckel spannte
Und auf dem Teppich blau und gelber Blitze Zucken
Ein Feuerspiel im Ornament abbrannte,

Als auch der Perpendikel aus dem Eingeweid der Uhr
Heraushing blutig wüst, ein ärztlich Instrument aus Messingblechen
Und sich die Bilder an der Wand verschoben
Wie großer Geisterhände sacht vorhandene Flächen,

Da schwang der grünen Bestie maßlose Erregung
Sich pfeifend auf des Spiegelschrankes Bogen,
Den Rücken hochgekrümmt wie Augenbrauen,
Die sich japanische Prinzessen vormals zogen.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Die Katze von Hugo Ball

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Die Katze“ von Hugo Ball präsentiert eine verstörende und expressionistische Beobachtung der titelgebenden Katze, die nach einem Traum oder einer Jagd in eine Welt des Chaos und der Verwirrung zurückkehrt. Ball verwendet eine Fülle von bildhaften Beschreibungen und ungewöhnlichen Metaphern, um die innere und äußere Unruhe des Tieres zu erfassen. Das Gedicht ist geprägt von einer düsteren Atmosphäre, die durch die Verwendung von Worten wie „furchig“, „höllisch“, „böse“, „Nachtmahr“ und „blutig“ erzeugt wird.

Die ersten beiden Strophen beschreiben das Erwachen der Katze und ihre Rückkehr in eine Welt, die für sie fremd und beunruhigend wirkt. Der Erzähler lacht über die Verwirrung des Tieres, was eine gewisse Distanz und Überlegenheit suggeriert, aber auch eine Verachtung. Die Beschreibung der Katze, die „von einer haßerfüllten Jagd“ kommt und deren „Maul noch breit von fetten Lüsternheiten“ ist, deutet auf eine rohe, triebgesteuerte Natur hin. Die sinnlichen Details wie der „Schilf- und Dschungelduft“ und die „Gebiß aus höllischen Gebreiten“ unterstreichen die animalische Ursprünglichkeit der Katze.

Die dritte und vierte Strophe intensivieren die Atmosphäre der Bedrohung und des Unbehagens. Die Katze nimmt eine bedrohliche Haltung ein, die an einen „gefopften Nachtmahr“ erinnert, der auf Rache sinnt. Gleichzeitig wird die Umgebung durch surreale Elemente verfremdet: Das Ofenrohr verformt sich, Blitze zucken auf dem Teppich, und die Uhr wird zu einem blutigen, medizinischen Instrument. Diese Elemente suggerieren eine Auflösung der Realität und eine Zunahme der inneren Unruhe.

Die letzte Strophe kulminiert in der gesteigerten Erregung der Katze, die sich auf dem Spiegelschrank „pfeifend“ aufbäumt und ihren Rücken „hochgekrümmt wie Augenbrauen“ zeigt. Die Metapher der „japanischen Prinzessen“ verleiht der Szene eine exotische und leicht karikaturistische Note, während sie gleichzeitig die Spannung verstärkt. Das Gedicht endet mit einem Bild von extremer Erregung und Verwandlung, das die Unfähigkeit der Katze zeigt, sich in einer chaotischen und verstörenden Welt zu orientieren. Das Gedicht lässt den Leser mit einem Gefühl der Beklemmung und der Frage nach der Natur des Bewusstseins und der Realität zurück.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.