Es leuchtet aus der Dämmerung
Der Abendsonnenschein,
Rotkelchen singt sein Silberlied,
Mir fällt dein Lachen ein.
Dein Lachen, das so silbern perlt,
So hell und klar und rein,
Rotkelchen singt sein Silberlied
Beim Abendsonnenschein.
Es leuchtet aus der Dämmerung
Der Abendsonnenschein,
Rotkelchen singt sein Silberlied,
Mir fällt dein Lachen ein.
Dein Lachen, das so silbern perlt,
So hell und klar und rein,
Rotkelchen singt sein Silberlied
Beim Abendsonnenschein.

Das Gedicht „Dein Lachen“ von Hermann Löns ist ein kurzes, melodisches Gedicht, das die Erinnerung an das Lachen einer geliebten Person mit der Natur und dem Abend in Einklang bringt. Es ist geprägt von einer einfachen Sprache und einer klaren, wiederkehrenden Struktur, die die Botschaft des Gedichts verstärkt.
Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung einer Szene der Dämmerung, die durch den „Abendsonnenschein“ und das Singen des „Rotkelchens“ gekennzeichnet ist. Diese Naturbeobachtungen dienen als Kulisse für das zentrale Thema des Gedichts: die Erinnerung an das Lachen der geliebten Person. Das Lachen wird mit den Attributen „silbern perlt“, „hell und klar und rein“ beschrieben, was die Reinheit und Unbeschwertheit des Lachens unterstreicht und eine positive Assoziation weckt. Die Metapher des „silbern perlenden“ Lachens verbindet das menschliche Gefühl mit der Natur und verstärkt die Schönheit und Wertschätzung dieses Moments.
Die Wiederholung des Refrains „Rotkelchen singt sein Silberlied / Beim Abendsonnenschein“ erzeugt eine harmonische Struktur und erinnert an die Zyklizität der Natur. Das Rotkehlchen und der Abendsonnenschein sind also nicht nur eine Kulisse, sondern sie stehen auch für die Schönheit und Harmonie, die mit dem Lachen der geliebten Person verbunden sind. Diese Wiederholung verstärkt das Gefühl der Freude und der Sehnsucht, die mit der Erinnerung an das Lachen einhergehen.
Insgesamt ist „Dein Lachen“ ein zartes und poetisches Gedicht, das die Kraft der Erinnerung an die Freude und die Verbindung zwischen Natur und menschlichen Emotionen feiert. Es erzeugt ein Gefühl der Wärme und des Glücks, indem es die einfache Schönheit eines Moments und die Erinnerung an eine geliebte Person hervorhebt. Die Kürze des Gedichts und die Wiederholung unterstreichen die Intensität der Gefühle und machen das Gedicht zu einer bewegenden Hommage an die Liebe und die Freude.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.