Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Es vergeht keine Stund′ in der Nacht…

Von

Es vergeht keine Stund′ in der Nacht,
da mein Herz nicht erwacht,
und an dich gedenkt,
daß du mir viel tausendmal
dein Herz geschenkt.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Es vergeht keine Stund′ in der Nacht... von Gottfried August Bürger

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Es vergeht keine Stund‘ in der Nacht…“ von Gottfried August Bürger ist ein kurzes, intensives Liebesgedicht, das die beständige Sehnsucht und das Gedenken an die geliebte Person zum Ausdruck bringt. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit und Direktheit aus, die die tiefe emotionale Bindung des Sprechers unterstreicht. Die geringe Länge des Gedichts verstärkt seine Wirkung, da es sich auf das Wesentliche konzentriert und somit die Gefühle des Sprechers unverfälscht wiedergibt.

Das Gedicht beginnt mit einer Verneinung, die paradoxerweise die ständige Präsenz des Denkens an die Geliebte betont: „Es vergeht keine Stund‘ in der Nacht, / da mein Herz nicht erwacht“. Diese Formulierung deutet an, dass der Sprecher jede Stunde der Nacht an die geliebte Person denkt und von der Sehnsucht nach ihr geweckt wird. Die Nacht, traditionell ein Symbol für Ruhe und Schlaf, wird hier zum Schauplatz unaufhörlichen Gedenkens und der emotionalen Unruhe.

Der zweite Teil des Gedichts konkretisiert den Grund für diese andauernde Sehnsucht. Der Sprecher gedenkt daran, dass die Geliebte ihm „viel tausendmal / dein Herz geschenkt“ hat. Dieses Bild ist von großer Romantik und Intensität geprägt. Es deutet nicht nur auf die physische Nähe hin, sondern vor allem auf die emotionale Verbindung und die Großzügigkeit der geliebten Person. Das „Geschenk des Herzens“ steht für Liebe, Zuneigung und Hingabe.

Die Verwendung des Wortes „tausendmal“ verstärkt die Vorstellung von unzähligen Momenten des Glücks und der Liebe, die das Herz des Sprechers erfüllt haben. Das Gedicht evoziert also ein Gefühl von Dankbarkeit, Sehnsucht und unvergesslicher Liebe, die durch die gesamte Nacht und vermutlich darüber hinaus andauert. Die Kürze des Gedichts trägt dazu bei, diese starken Emotionen unmittelbar und wirkungsvoll zu vermitteln, ohne durch überflüssige Worte abgeschwächt zu werden.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.