Ich sehe dich beim Schönemann:
Ich sehe dich in Iphis Garten;
In Harvstehude land′ ich an,
Auch dort seh′ ich dich auf mich warten;
Auf unserm Walle seh′ ich dich:
Im Baumhaus seh′ ich deine Züge;
Dich seh′ ich hier; o lehre mich,
Wo ich dich nicht zu sehen kriege.
An Trivius
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „An Trivius“ von Friedrich von Hagedorn ist eine humorvolle Klage über die allgegenwärtige Präsenz einer Person namens Trivius. Der Autor verwendet eine einfache, aber wirkungsvolle Sprache, um die Beobachtung und die darauf folgende Ermüdung des Sprechers darzustellen, der Trivius scheinbar überall begegnet.
Das Gedicht besteht aus einer Reihe von Aufzählungen verschiedener Orte, an denen der Sprecher Trivius erblickt. Diese Orte – Schönemann, Iphis Garten, Harvstehude, der Wall und das Baumhaus – zeichnen ein Bild von Trivius‘ scheinbar unaufhörlicher Anwesenheit. Die Wiederholung des Satzes „Ich sehe dich“ verstärkt den Eindruck der Allgegenwart und die wachsende Überdrüssigkeit des Sprechers. Die Verwendung von „dich“ (im Gegensatz zu „Sie“) deutet auf ein vertrautes oder sogar informelles Verhältnis hin, was den Ton des Gedichts zusätzlich auflockert.
Die Pointe des Gedichts liegt im letzten Vers: „Wo ich dich nicht zu sehen kriege.“ Diese Frage ist sowohl rhetorisch als auch humorvoll, da sie die scheinbar unlösbare Situation des Sprechers auf den Punkt bringt. Der Sprecher wünscht sich offensichtlich eine Art von Freiheit von Trivius‘ ständiger Anwesenheit. Die Art und Weise, wie die Frage formuliert ist, erzeugt ein Gefühl von Erschöpfung und Leichtigkeit, was das Gedicht charmant macht.
Insgesamt ist das Gedicht ein leichtfüßiges Werk, das durch seine Einfachheit und Wiederholungen funktioniert. Es fängt auf amüsante Weise die alltägliche Erfahrung ein, einer Person, sei es durch Zufall oder Absicht, immer wieder zu begegnen, und die daraus resultierende Irritation. Die Stärke des Gedichts liegt in seiner Fähigkeit, ein Gefühl von Überdruss mit einem Hauch von Humor zu vermitteln.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
