Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Glückliche Rettung

Von

Die Liebe fiel ins Grübchen am Kinn
Und war unendlich erschrocken.
Sie langte mit entschlossenem Sinn
Nach einer der flatternden Locken
Und zog sich mit Geschicke
Heraus am artigen Stricke,
Sonst läge sie, glaub′ ich, noch darin.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Glückliche Rettung von Friedrich Rückert

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Glückliche Rettung“ von Friedrich Rückert ist eine humorvolle und charmante Darstellung der Liebe, die sich in einem unerwarteten und fast absurden Szenario wiederfindet. Es präsentiert die Liebe in einer bildhaften, beinahe kindlichen Weise, indem sie wie eine Person agiert und unerwartet in Schwierigkeiten gerät. Die Verwendung von Metaphern und die spielerische Sprache schaffen eine heitere Atmosphäre, die das Gedicht durchzieht.

Die Kernmetapher des Gedichts ist die Liebe, die in einem „Grübchen am Kinn“ gefangen ist. Diese bildliche Vorstellung reduziert die Liebe auf eine greifbare, fast körperliche Erfahrung, die gleichzeitig zerbrechlich und verletzlich wirkt. Der Ausdruck „unendlich erschrocken“ verleiht der Liebe menschliche Züge und verstärkt das spielerische Element. Der Fokus liegt auf dem Moment der Rettung, als die Liebe sich mit „entschlossenem Sinn“ und durch die Nutzung einer „flatternden Locke“ aus ihrer misslichen Lage befreit.

Die Rettung selbst wird durch die Verwendung von „Geschicke“ und dem „artigen Stricke“ (der Locke) als humorvoll und beinahe zufällig dargestellt. Das Gedicht deutet an, dass die Liebe nur dank ihres eigenen Einfallsreichtums und einer glücklichen Fügung gerettet werden konnte. Die letzte Zeile „Sonst läge sie, glaub′ ich, noch darin“ unterstreicht die Ironie und die Erleichterung über die glückliche Wendung, die die Liebe erfahren hat.

Insgesamt ist „Glückliche Rettung“ eine charmante und humorvolle Miniatur, die die Liebe als ein witziges Abenteuer darstellt. Rückert fängt die Unvorhersehbarkeit und manchmal fast kindliche Natur der Liebe ein, indem er sie in einer ungewöhnlichen Situation darstellt, aus der sie sich mit Geschick und Glück befreien kann. Die Kürze des Gedichts und die einfachen Reime tragen dazu bei, die Leichtigkeit und Freude zu unterstreichen, die mit dem Gefühl der Liebe verbunden sein können.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.