Tief in der Brust mit verriegelnder Klammer
Wahrte schön Hanna das Herzelein:
Aber die Liebe mit pochendem Hammer,
Sprengte das Schloß und zog in die Kammer
Wie triumphirender Frühling herein.
Nun, so erblühe denn, sprossende Keimniß!
Singen und Sagen, sie schildern Dich nie.
Versegestammel ist klägliche Reimniß
Gegen der Minne geheiligt Geheimniß:
Glückliche Lieb′ ist allein Poesie.
Aber Ihr andern, Ihr fröhlichen Gäste,
Hebet die Becher und jubelt mir laut:
Glückliche Lieb′ ist das Seligste, Beste!
Heil sei dem Hause und Heil sei dem Feste,
Heil sei dem Bräutigam, Heil sei der Braut!
Zur Hochzeit des Herrn von Pochhammer
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Zur Hochzeit des Herrn von Pochhammer“ von Felix Dahn feiert die Liebe und das Glück der Ehe, wobei die Entfaltung der Gefühle im Zentrum steht. Das Gedicht beginnt mit dem Bild der verschlossenen Brust Hannas, in der ihr Herz wie in einer sicheren Kammer verwahrt wird. Die „verriegelnde Klammer“ symbolisiert die Zurückhaltung und das Zögern, sich der Liebe zu öffnen.
Doch die Liebe, personifiziert durch den „pochenden Hammer“, durchbricht diese Barriere. Sie dringt mit der Kraft des Frühlings in die Kammer ein und sprengt das „Schloß“. Dieser gewaltsame, aber dennoch befreiende Akt der Liebe wird als Triumph dargestellt. Der zweite Teil des Gedichts widmet sich dem neu entfachten Gefühl und betont die Unbeschreiblichkeit der Liebe. Verse können dieses heilige Geheimnis der Liebe nicht fassen, sondern nur die Liebe selbst, die „glückliche Lieb′ ist allein Poesie.“
Die Verwendung von Metaphern wie „Hammer“, „Schloss“ und „Frühling“ verleiht dem Gedicht eine lebhafte Bildsprache. Der Wechsel von der verschlossenen Brust zur aufblühenden Liebe verdeutlicht den Prozess der Transformation. Der letzte Teil des Gedichts wendet sich an die Hochzeitsgäste und lädt sie ein, das Glück des Paares zu feiern. Durch den Aufruf zum Jubel und die wiederholte Betonung der „glücklichen Lieb´“ wird eine festliche und freudige Atmosphäre geschaffen.
Das Gedicht ist ein Lobgesang auf die Liebe, der das Geheimnis und die Macht der Liebe in den Mittelpunkt stellt. Es feiert das Aufblühen der Gefühle, die Überwindung von Hindernissen und die Freude über das gemeinsame Glück. Die einfachen, aber eindrucksvollen Worte und die festliche Stimmung machen das Gedicht zu einer romantischen und lebensbejahenden Hommage an die Ehe.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
