Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , ,

Die Nachtigall

Von

Kalt ist der Morgen und trüb‘, es tönt durch die bebenden Zweige
nur der Nachtigall Lied mild in dem brausenden Sturm;
wunderbar lauschet der Hain: so tönt durch die Stürme des Lebens
nur der Liebe Accent, alles verklärend, hindurch.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Die Nachtigall von Sophie Mereau

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Die Nachtigall“ von Sophie Mereau beschreibt auf poetische Weise den Kontrast zwischen der harten, stürmischen Welt und der sanften, erlösenden Kraft der Liebe. Zu Beginn wird der „kalte Morgen“ und der „trübe“ Tag eingeführt, was eine düstere, vielleicht auch bedrückende Atmosphäre erzeugt. Der „bebende Zweige“ und der „brausende Sturm“ symbolisieren das turbulente und herausfordernde Leben, das von äußeren Störungen und Konflikten geprägt ist. Doch trotz dieser schwierigen Umstände ertönt das „milde Lied der Nachtigall“, das die Aufmerksamkeit auf das Schöne und Trostspendende lenkt. Diese Nachtigall steht als Symbol für Hoffnung, Frieden und eine unerschütterliche Schönheit, die selbst inmitten von Stürmen bestehen bleibt.

Der „Hain“, der der Nachtigall lauscht, verkörpert eine harmonische Natur, die die Musik der Vögel als eine Quelle des Trostes und der Inspiration empfindet. Das Bild des „lauschen“ Hains verdeutlicht, wie sich die Natur in Einklang mit der sanften Melodie befindet und dadurch eine Art spirituelle Erhebung erfährt. Diese Melodie der Nachtigall ist ein symbolischer Hinweis auf die Liebe, die durch die Stürme des Lebens hindurch tönt. Der „Accent der Liebe“ wird als eine heilende und transzendente Kraft dargestellt, die selbst die härtesten Lebensumstände mit einem Licht der Verklärung und der Erhebung durchdringt.

Insgesamt stellt das Gedicht die Idee vor, dass die Liebe – wie das Lied der Nachtigall – in der Lage ist, die dunklen und stürmischen Zeiten zu erleuchten und zu verwandeln. Selbst wenn das Leben von Herausforderungen und Leid geprägt ist, bleibt die Liebe als eine beständige, beruhigende Kraft präsent. Die Nachtigall, als Symbol der Liebe und des Trostes, bringt die Botschaft, dass inmitten von Schwierigkeiten immer noch Schönheit und Hoffnung gefunden werden können, wenn man auf die „Accente der Liebe“ hört.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.