Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , , , ,

Lied der Freundschaft

Von

Der Mensch hat nichts so eigen,
so wohl steht ihm nichts an,
als dass er Treu‘ erzeigen
und Freundschaft halten kann;
wann er mit seinesgleichen
soll treten in ein Band,
verspricht sich, nicht zu weichen
mit Herzen, Mund und Hand.

Die Red‘ ist uns gegeben,
damit wir nicht allein
für uns nur sollen leben
und fern von Leuten sein;
wir sollen uns befragen
und sehn auf guten Rat,
das Leid einander klagen,
so uns betreten hat.

Was kann die Freude machen,
die Einsamkeit verhehlt?
Das gibt ein doppelt Lachen,
was Freunden wird erzählt;
der kann sein Leid vergessen,
der es von Herzen sagt;
der muss sich selbst auffressen,
der in geheim sich nagt.

Gott stehet mir vor allen,
die meine Seele liebt;
dann soll mir auch gefallen,
der mir sich herzlich gibt.
Mit diesem Bunds-Gesellen
verlach‘ ich Pein und Not,
geh‘ auf den Grund der Höllen
und breche durch den Tod.

Ich hab‘, ich habe Herzen,
so treue wie gebührt,
die Heuchelei und Scherzen
nie wissentlich berührt;
ich bin auch ihnen wieder
von Grund der Seelen hold;
ich lieb euch mehr, ihr Brüder,
als aller Erden Gold.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Lied der Freundschaft von Simon Dach

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Lied der Freundschaft“ von Simon Dach ist eine Hymne auf die Tugend der Freundschaft und die Kraft der Treue. Es hebt den Wert menschlicher Verbindung hervor und stellt Freundschaft als ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen dar. Dabei verbindet Dach persönliche Überzeugung mit einem moralischen Ideal, das in der christlich-humanistischen Tradition des Barock verwurzelt ist.

Im Zentrum des Gedichts steht die Idee, dass echte Freundschaft durch gegenseitige Treue, Verlässlichkeit und Offenheit gekennzeichnet ist. Bereits in der ersten Strophe wird betont, dass nichts dem Menschen so sehr „steht“ wie das Halten von Freundschaft – es ist also nicht nur ein inneres Bedürfnis, sondern ein Ideal, das ihn auch äußerlich ziert. Das Bild vom „Band“ verweist auf eine Verbindung, die bewusst eingegangen und gehalten werden muss – mit „Herzen, Mund und Hand“, also emotional, kommunikativ und tatkräftig.

Ein weiteres zentrales Motiv ist der Gedanke, dass Sprache nicht der Vereinzelung, sondern dem Austausch dient. Das lyrische Ich ruft dazu auf, Rat zu suchen, Leid zu teilen und Freude zu verdoppeln. Der Kontrast zwischen Einsamkeit und geteiltem Leben wird deutlich herausgearbeitet: Während sich der Einzelne im Schweigen selbst „auffressen“ muss, ermöglicht die Freundschaft Heilung durch offene Aussprache. Diese Sichtweise verleiht dem Gedicht eine zutiefst menschliche, fast therapeutische Dimension.

Besonders stark ist die vierte Strophe, in der die Kraft wahrer Freundschaft über die Grenzen von Leid, Hölle und Tod hinaus betont wird. Der „Bunds-Geselle“, mit dem man sich alles zu teilen traut, wird zum Gefährten im existenziellen Kampf – ein Bild von tiefem Vertrauen und Loyalität. Die letzte Strophe rundet das Bekenntnis des lyrischen Ichs ab: Es besitzt ein „Herz“, das aufrichtig und uneigennützig liebt und sich gegen Heuchelei und oberflächliches Scherzen abgrenzt.

Simon Dachs „Lied der Freundschaft“ ist damit mehr als ein einfaches Freundeslied – es ist ein poetisches Bekenntnis zu einem Ideal zwischenmenschlicher Beziehung, das Trost, Sinn und Standhaftigkeit im Angesicht von Not und Tod verleiht. Es ist Ausdruck einer Weltanschauung, in der Freundschaft als tragendes Fundament menschlichen Lebens und göttlich gestiftete Verbindung erscheint.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.