Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Rätsel 2

Von

Ich habe Flügel, rate Kind,
Doch flieg ich nur im Kreise,
Und singen tu ich, wenn der Wind
Mir vorpfeift, laut und leise;
Was ihr den Feldern abgewinnt,
Kau ich auf meine Weise,
Doch – was mir durch die Kehle rinnt,
Das mundet euch als Speise.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Rätsel 2 von Paula Dehmel

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Rätsel 2“ von Paula Dehmel präsentiert ein spielerisches Rätsel, das die Leser*innen herausfordert, die Identität des beschriebenen Wesens zu erraten. Die Form des Gedichts, ein Rätsel in vier Strophen, ist ein klassisches literarisches Mittel, um die Neugier zu wecken und die Fantasie anzuregen. Die Autorin bedient sich einer klaren und einfachen Sprache, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist, was durch die direkte Ansprache „rate Kind“ deutlich wird.

Die beschriebenen Merkmale des Rätsels – Flügel, Kreisen, Singen im Wind, das Kauen von Feldern und die Verwandlung in eine Speise – weisen eindeutig auf eine Mühle hin. Die Flügel beziehen sich auf die Flügelräder, die durch den Wind angetrieben werden, um die Mühle in Bewegung zu setzen. Das „Singen“ des Windes, der durch die Mühle pfeift, verstärkt die atmosphärische Beschreibung. Das Mahlen des Getreides von den Feldern und die anschließende Verwandlung des gemahlenen Produkts in eine essbare Speise offenbaren die zentrale Funktion der Mühle: die Verarbeitung von Getreide zu Mehl.

Die Struktur des Gedichts, insbesondere der Reim, der in einem Kreuzreimschema (abab) angeordnet ist, unterstützt die kindliche und spielerische Natur des Rätsels. Die Reime machen das Gedicht leicht zu merken und zu rezitieren, während die klaren Bilder und die logische Abfolge der beschriebenen Aktionen das Verständnis erleichtern. Die Verwendung von einfachen Wörtern und Sätzen macht das Gedicht für Kinder zugänglich und fördert gleichzeitig ihre Fähigkeit, über das Gelesene nachzudenken und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Das Gedicht von Paula Dehmel ist ein gelungenes Beispiel für kindgerechte Lyrik, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. Es fördert das logische Denken, die Beobachtungsgabe und die sprachliche Kreativität. Durch die spielerische Form des Rätsels wird das Interesse der Kinder geweckt, wodurch sie sich aktiv mit dem Text auseinandersetzen und gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern können. Die Wahl der Mühle als Thema ist zudem eine interessante und lehrreiche Wahl, da sie Kindern einen Einblick in die frühere Verarbeitung von Getreide gibt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.