Graue Melodie
.
In dir singen Erde und Himmel
Und sind Frühling.

Nie erzielet
- Abstrakt
- Chaos
- Emotionen & Gefühle
Graue Melodie
.
In dir singen Erde und Himmel
Und sind Frühling.
Das Gedicht „Nachtigall“ von Peter Hille ist eine äußerst knappe, fast aphoristische Naturbetrachtung, die in wenigen Worten eine tiefe poetische Aussage trifft. Die „graue Melodie“ zu Beginn erzeugt eine stille, melancholische Grundstimmung. Grau verweist auf Zurückhaltung und Schlichtheit, doch gleichzeitig liegt in der Melodie bereits eine verborgene Schönheit.
Die Nachtigall, traditionell ein Symbol für Poesie, Sehnsucht und Naturverbundenheit, wird hier als Mittler zwischen „Erde und Himmel“ dargestellt. Ihr Gesang vereint Gegensätze und ruft den Frühling herbei, der als Sinnbild für neues Leben und Erneuerung steht. So wird die Nachtigall zur Stimme der Schöpfung, die Himmel und Erde in Harmonie verbindet.
Mit dieser Reduktion auf das Wesentliche erzeugt das Gedicht eine hohe Intensität. Es zeigt, wie in der Einfachheit und Melancholie („graue Melodie“) zugleich eine tiefe Schönheit liegt – die Nachtigall bringt durch ihren Gesang den Frühling in die Welt. Hilles Gedicht ist eine poetische Hommage an die schöpferische Kraft der Natur und der Musik.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.