Leuchtende Tropfen:
Leid,
In das ein Lied
Verklärend sieht.

Tatkraft
- Emotionen & Gefühle
- Freiheit & Sehnsucht
- Frieden
Leuchtende Tropfen:
Leid,
In das ein Lied
Verklärend sieht.
Das Gedicht „Lichtregen“ von Peter Hille ist eine minimalistische und zugleich dichte poetische Reflexion über das Zusammenspiel von Schmerz und Trost. Die „leuchtenden Tropfen“ lassen sich sowohl als bildhafte Beschreibung von Regen als auch als Metapher für Tränen deuten. Diese Tropfen tragen „Leid“ in sich, doch wird dieses durch das „Lied“ verklärt – ein Hinweis auf die Kraft der Kunst und der Poesie, die Schmerz in etwas Schönes oder Sinnhaftes verwandeln kann.
Die Kürze des Gedichts verstärkt die Wirkung der wenigen Worte und eröffnet Raum für eine doppelte Lesart: Einerseits als Naturbild eines leichten, leuchtenden Regens, der trotz seiner Traurigkeit etwas Schönes und Sanftes an sich hat; andererseits als existenzielle Aussage über das menschliche Empfinden. Die Verklärung des Leids durch das Lied weist darauf hin, dass Kunst und Musik in der Lage sind, Traurigkeit in Trost oder sogar Schönheit zu verwandeln.
„Lichtregen“ zeigt auf wenigen Zeilen die poetische Kraft der Verdichtung: Es spiegelt die Ambivalenz von Schmerz und Licht, Leid und Hoffnung und verweist zugleich auf die heilende Wirkung der künstlerischen Betrachtung.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.