Abbild
Seele meines Weibes wie zartes Silber bist du.
Zwei flinke Fittiche weißer Möven
Deine beiden Füße.
Und dir im lieben Blute auf
Steigt ein blauer Hauch
Und sind die Dinge darin
Alle ein Wunder.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Abbild“ von Peter Hille beschreibt in wenigen, verdichteten Bildern die Zartheit und Anmut der Seele einer Frau. Das lyrische Ich spricht die Geliebte direkt an und vergleicht ihre Seele mit „zartem Silber“, einem Symbol für Reinheit, Kostbarkeit und sanfte Schönheit. Die Metapher der „weißen Möven“ für ihre Füße verleiht der Figur Leichtigkeit und Anmut, sodass sie fast etwas Überirdisches, Schwebendes bekommt.
In der zweiten Hälfte des Gedichts öffnet sich der Blick ins Innere der Frau. Aus ihrem „lieben Blute“ steigt ein „blauer Hauch“ auf – ein poetisches Bild, das auf eine geheimnisvolle, fast spirituelle Lebenskraft verweist. Blau als Farbe steht hier möglicherweise für Tiefe, Ruhe und eine stille Magie. Die Wahrnehmung der Welt durch diese Frau ist von einem kindlichen oder staunenden Blick geprägt: „Alle ein Wunder“ bedeutet, dass die Realität durch ihre Empfindung und ihr inneres Wesen verzaubert erscheint.
Hilles Sprache ist schlicht, aber voller Symbolkraft. Die reduzierte Form und die wenigen, ausgewählten Bilder erzeugen eine Atmosphäre der zärtlichen Bewunderung und idealisierten Verehrung. Die Frau wird in „Abbild“ zur Verkörperung des Wunderbaren, Sanften und Reinen, während die Naturmotive – Silber, Möwen, Hauch – ihre Leichtigkeit und seelische Tiefe unterstreichen. Das Gedicht spiegelt eine liebevolle, fast mythische Sicht auf das Weibliche wider.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.